Biokraftstoffe
UFOP-Sachstandsbericht „Biodiesel & Co. 2020/21“ informiert über neue Erlösquellen
Den Handel mit Treibhausquoten und weitere Zusammenhänge der Biokraftstoffpolitik erläutert der aktuell erschienene Sachstandsbericht der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen.
Die Biokraftstoffpolitik auf nationaler und europäischer Ebene wird zunehmend komplexer, als Folge steigender Anforderungen auch an die Qualität der nachzuweisenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Diese Alleinstellungsmerkmale der nationalen und internationalen Warenketten betreffen die Rohstoffherkunft und insbesondere die Treibhausgaseffizienz des Biokraftstoffs aus Anbaubiomasse oder Reststoffen und sind Grundlage für den inzwischen etablierten Handel mit Treibhausgasquoten. Der Biokraftstoffsektor nimmt seit der Einführung der THG-Quote im Jahr 2015 bereits das vorweg, was man sich für andere Sektoren jetzt ebenso dringend wünscht: den „Emissionshandel“.
Infos zu Forschungsprojekten
Diese Regelungsgegenstände und weitere Zusammenhänge erläutert der aktuell erschienene Sachstandsbericht der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP). Auf knapp 25 Seiten werden ergänzend die in der UFOP-Fachkommission „Biokraftstoffe und Nachwachsende Rohstoffe“ beratenen Forschungsprojekte vorgestellt.
Der Bericht schließt ab mit einer umfassenden Statistik zur nationalen und internationalen Biodieselproduktion und -verwendung, zu den aktuellen in den Mitgliedsstaaten gesetzlich verankerten Biokraftstoffquotenregelungen sowie mit einer auszugsweise Veröffentlichung der Statistiken aus dem Erfahrungs- und Evaluationsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Teilelektrischer Antrieb als Herausforderung
Auch Biodiesel aus Rapsöl muss sich den stetig steigenden Qualitätsanforderungen stellen. Das gilt insbesondere mit Blick auf den zunehmenden Anteil von Fahrzeugen mit Dieselhybridantrieb. So führt der teilelektrische Antrieb zu längeren Standzeiten des Kraftstoffgemisches im Fahrzeugtank. Hier machen sich die Vorteile von Rapsöl als Rohstoff auch aus kraftstoffchemischer Sicht bemerkbar. Die Projektergebnisse werden im Rahmen der von UFOP mitveranstalteten „19. Internationalen Digitalkonferenz Erneuerbare Mobilität (www.kraftstoffe-der-zukunft.com) vorgestellt.
Die wichtigsten im Bericht aufgeführten Quellenangaben sind verlinkt auf die jeweilige weiterführende Informationen. Der Sachstandsbericht steht Ihnen als Download unter folgender Adresse zur Verfügung: https://www.ufop.de/index.php/download_file/10597/
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Bund gibt Finanzhilfen für Heizöl, Holzpellets und Flüssiggas frei
-
Agri-Photovoltaik: Das sollten Sie bei der Planung beachten
-
Erneuerbare-Energien-Richtlinie: EU plant neue Bürokratiemonster
-
Plastikfreier und zukunftssicherer Wald
-
Habeck scheitert mit Heizungstausch-Pflicht für alte Öl- und Gasheizungen
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion