News

Uni Rostock entwickelt Traktor mit Gasantrieb

Gleiche Leistung, aber weniger Emissionen versprechen Wissenschaftler der Uni Rostock, die zusammen mit der Deutz AG einen Traktor mit Biomethan-Motor entwickelt haben.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostockund die Deutz AG haben einen Gasmotor für Traktoren entwickelt. Dazu haben die Wissenschaftler einen Dieselmotor auf den Gasbetrieb umgebaut. Beispielsweise mussten sie den Dieselinjektor, der den Kraftstoff in den Brennraum spritzt, gegen eine Zündkerze austauschen und ein Erdgasdosiersystem installieren. Der Motor habe jetzt die gleiche Leistung, wie die eines Dieselmotors, aber deutlich niedrigere Schadstoffemissionen, teilt die Uni Rostock mit.


Mit ihrer jüngsten Entwicklung wollen die Projektbeteiligten neue Maßstäbe im Bereich alternativer Motorentechnik für die Landwirtschaft setzen. Der Motor für den Traktor läuft zu 100 % mit Erdgas- und Biomethan als Kraftstoff.


Zukünftig soll der Traktor mit alternativem Gasantrieb am Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau in Trenthorst (Schleswig-Holstein) seine Praxistauglichkeit im normalen Einsatz unter Beweis stellen. Biomethan kann nach Aufbereitung auch aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen stammen. Zudem gefährdet der Treibstoff bei möglichen Leckagen Boden und Wasser nicht. Für den Betrieb in Scheunen und Ställen seien Gasmotoren aufgrund der Abgaszusammensetzung besser geeignet als Dieselmotoren. „Insofern ist Biomethan als weiterer alternativer Kraftstoff, z. B. für Hofschlepper, in der Landwirtschaft sehr interessant“, sagt Dr. Hans Marten Paulsen, der Leiter des Thünen-Instituts in Trenthorst.

 

Hinrich Neumann Hinrich Neumann

Schreiben Sie Hinrich Neumann eine Nachricht