Zertifikatehandel
Verbraucher würden auch 100 € CO₂-Steuer zustimmen
Eine neue Studie zeigt, ob und unter welchen Umständen Bürger höhere CO₂-Preise akzeptieren würden.
Im Januar führt die Bundesregierung erstmals ein CO₂-Preis für den Verkehrs- und Wärmesektor in Deutschland ein. Er soll zunächst 25 € pro Tonne CO₂ betragen und bis 2026 auf mindestens 55 € steigen. Eine Befragung unter rund 6.500 deutschen Haushalten im Auftrag des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Kooperation mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und der University of Oxford zeigt: Bislang wird nur ein relativ niedriger CO₂-Preis von einer Mehrheit unterstützt, ein Preis von 50 €/t lehnt die Mehrheit aktuell ab. Allerdings hängt die Zustimmung stark von der Verwendung der Einnahmen ab.
Würden die Einnahmen durch die CO₂-Bepreisung in Form von pauschalen Transfers an die Bevölkerung zurückerstattet, wäre selbst ein CO₂-Preis von 100 €/t möglich.
Das Wichtigste in Kürze
- Einen CO₂-Preis von 10 €/t befürworten 57 % der rund 6.500 befragten Haushalte. Ein Preis von 50 € wird dagegen nur von 45 %, ein Preis von 100 € nur von 38 % der Befragten unterstützt. Durch einen CO₂-Preis von 50 € verteuert sich beispielsweise ein Liter Benzin um etwa 14 Cent pro Liter.
- Die Zustimmung zum CO₂-Preis steigt mit dem Einkommen. Personen mit niedrigem Einkommen lehnen ihn mehrheitlich ab. Ebenfalls mehrheitlich gegen einen CO₂-Preis sind Befragte, die dadurch besonders belastet werden – zum Beispiel, weil sie mit Öl heizen oder bereits hohe Energiekosten haben.
- Bei der Verwendung der Einnahmen aus einer CO₂-Bepreisung sind „grüne“ Investitionen, wie die Förderung erneuerbarer Energien und klimafreundlicher Transportoptionen, insgesamt die beliebteste Option. Rund drei Viertel der Befragten unterstützen diese Ausgaben. Sie sind insbesondere bei jenen beliebt, die auch eine CO₂-Bepreisung befürworten, ihre Zustimmung sinkt aber besonders stark bei höheren CO₂-Preisen.
- Um eine höhere Zustimmung auch bei hohen CO₂-Preisen zu erreichen, sind andere Optionen besser geeignet. Die höchste Zustimmung zur wird erreicht, wenn die Einnahmen durch einen pauschalen Transfer an die Bevölkerung zurückgezahlt werden.
- In Kombination mit einer pauschalen Rückzahlung sind rund 70 % der Befragten bereit, einen Preis von 10 € pro Tonne CO₂ zu unterstützen. Auch CO₂-Preise von 50 € (62 %) und 100 € (58 %) werden in diesem Fall mehrheitlich unterstützt.
Verteilung der Gelder entscheidet über Akzeptanz
„Bei immer ehrgeizigeren Klimazielen dürften Verteilungsfragen, die sich aus der Klimapolitik ergeben, an Bedeutung gewinnen. Von pauschalen Transfers würden untere Einkommensgruppen im Verhältnis stärker profitieren“, sagt RWI-Energieexperte Stephan Sommer. Wenn die Einnahmen aus dem CO₂-Preis dagegen in grüne Investitionen fließen, könnte dies zu einer weiteren Polarisierung der Bevölkerung in dieser Frage führen.
Ko-Autor Michael Pahle, Klimaforscher am PIK, ergänzt: „Konkret relevant sind unsere Ergebnisse für die Weiterentwicklung des Brennstoffemissionshandels, der im nächsten Jahr an den Start geht. Langfristig werden hohe Zertifikats- bzw. CO₂-Preise nur dann möglich sein, wenn die Verteilung der Kosten als fair erachtet wird. Das zeigt nicht zuletzt die Debatte darum, wer den CO₂-Preis-Aufschlag auf die Heizkosten zahlen soll – Mieter oder Vermieter.“
von Erwin Schmidbauer
Die Umfrage zeigt vor allem eines
Die Menschen haben Angst vor Wohlstandsverlust! Wird das vorher abgezapfte Geld wieder pauschal zurück erstattet, dann wären sie einverstanden. Doch würde sich dann was ändern? Kaum. Denn um die teueren Alternativen zu den fossilen Energieträgern erst mal auf den Markt zu bringen, ... mehr anzeigen braucht es Investitionen und dann Konsum. Doch das kostet Wohlstand, weil die Preise insgesamt steigen müssen. Aber das will keiner sagen und noch weniger wollen es sehen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Karlheinz Gruber
Kein Handel mit Zertifikaten
Warum auch? Die LDW muß alles runterfahren, die Industrie fährt alles hoch und wir sollen dann auch noch deren Mißstände wieder grün machen. Mercuso usw läßt grüßen. Wir werden nur wieder vorgeführt, für ein paar Euro weiter versklavt. NEIN zum Handel. Der größte Witz. Ja, ... mehr anzeigen und wir werden unsere Hausaufgaben in Sachen Klimaschutz machen. Und dann können sich die anderen mal Ansehen, was sie alles geleistet haben und wo sie, auch brachial, Umweltschutz machen können/ müssen. Umweltschutz geht nicht, in dem der eine die Natur schütz und der andere sie zerstört. Und wieder ein anderer erhält Geld zum Ausgleich. Nein, wir Bauern können Umweltschutz. Und die Industrie kann mich mal weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Europa
denken nicht daran ihre fossilen eingekauften Mengen zu drosseln. Wer gut verdient, kann auch noch lange einen Spritfresser fahren. Weltweit müsste der Verbrauch von fossile Energien schrittweise gesenkt werden.
Das meinen unsere Leser
von Hans Spießl
Der Schwachsinn geht weiter
die Personengruppe die ja sowieso schon nur vom Schweiße anderer gut (zu gut) lebt und dabei sich im Grunde fast alles leisten kann - schnell das Skiwochenende in den Alpen, dann Auslandsurlaube, teure Sportarten, stattliche Wohnung, Immobilien ... mehr anzeigen sowieso.... ja da wären auch 1000 Euro für die Tonne CO2 machbar. aber nicht für den Bauern, Handwerker, Produzenten egal was, der diesem Scheiß Weltmarkt ausgesetzt ist...... gerade die Schicht die im Grunde durch Schaffung, Lieferung, unseren Wohlstand geschaffen hat will man mit so Abgaben kaputt machen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hans Nagl
Chance für die Landwirtschaft
Nicht alles Negativ sehen bitte. Wir die Landwirtschaft und Forstwirtschaft sind doch ein Teil der Lösung. Ein höherer Co 2 Preis macht Holz als Brennstoff Konkurrenzfähig und auch Energie vom Acker.
Das meinen unsere Leser
von Hans Spießl
gute Idee
schau dir doch die Wirklichkeit an siehe die Pelletsache was die Pellethersteller bezahlen da brauchst nicht in den Wald gehen..... Dann Stroh das sollte doch wegen CO2 Speicherung und Humusaufbau auf dem Acker bleiben oder als Mist zurück. ... mehr anzeigen Sicher, wenn ich Stroh einarbeite binde ich CO2 aber das passt nicht in deren Grüne Ideologie. So hat zB ein Konventioneller ich sag mal 6 to Getreide und vielleicht bei Roggen noch 6 bis 8 to Stroh TM je ha damit kannst CO2 binden und bringst die Menschheit Satt!! keine Frage aber was hat da der leidige Bio Hunger Bauer? vielleicht 3 to Stroh....... Dieser eigentliche Humusaufbau der ja nur mit gezielter Düngung CO2 Bindung bringt wird ja aus Gründen einer kranken Ideologie schon nicht Diskussionsfähig werden. Im Grunde haben sie absolut keine Ahnung weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Harald Finzel
Dümmliche Umfragen...
Wie viele der Befragten sich wohl im Vorfeld der Umfrage mit den konkreten Auswirkungen einer CO2-Besteuerung ausgesetzt haben? Wie viele wohl eine Ahnung haben, was ein Betrag von 100 € pro Tonne CO2 für den Einzelnen bzw. für andere Gesellschaftsgruppen bedeutet? Wie wohl die ... mehr anzeigen Umfrage ausgegangen wäre, wenn nach der Akzeptanz von 10 Cent pro kg CO2 gefragt worden wäre? Oder nach der von 100.000 € pro Kilotonne CO2? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Albert Maier
Eine ...
.... typische Volksverdummungsstudie unter Federführung des PIK.
Das meinen unsere Leser
von Willy Toft
Aber bitte weiter billig zu Essen haben!
So ist der Verbraucher, sind die Menschen drauf! Wie im Mittelalter, etwas Ablass, und der Bauer bekommt einen Tritt. Liebe Bundesregierung, ihr spielt mit der Nahrungsmittelsicherheit für die Bevölkerung, wenn nicht bald die Rahmenbedingungen für die Bauern stimmen! Oder ist es ... mehr anzeigen besser, wenn der Regenwald brennt? Wo sind die Ideologen, die uns weißmachen wollen, was die Landwirtschaft noch alles leisten soll, damit deren Gewissen beruhigt ist! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Strammermax
Es gibt nur eine Antwort darauf,
Das ist Bürger Abzocke und nichts anderes!!!!!!!!!!!!!
Das meinen unsere Leser