Bei Eigenheimen sind Batteriespeicher der Renner: Rund 80 % aller Photovoltaikanlagen werden in diesem Bereich heute sofort zusammen mit einem Speicher installiert. Das Ziel: Möglichst viel des eigenerzeugten Stroms selbst verbrauchen und so die Stromkosten senken.
Aber nicht nur Eigenheimbesitzer können von Batteriespeichern profitieren: Mit dem neuen Solarspitzengesetz, das Ende Februar in Kraft getreten ist, werden die Anwendungsmöglichkeiten breiter. Nun können die Akkus nicht nur helfen, den Stromeigenverbrauch zu erhöhen, Lastspitzen zu brechen und eventuell auch Stromausfallzeiten zu überbrücken.
Das Gesetz eröffnet nun auch die Möglichkeit, Netzstrom alleine oder in Kombination mit zum Beispiel Photovoltaikstrom in einen Batteriespeicher ein- und bei hohen Strompreisen wieder ins Netz auszuspeisen. Ein weiteres interessantes Geschäftsmodell?
Die Themen im Webinar
Am Donnerstag, 5. Juni, von 19 bis 21 Uhr blicken unsere Experten auf folgende Themen:
Grundlagenwissen: Worauf gilt es bei Planung und Umsetzung eines Speicherprojektes zu achten? Im Blick haben wir dabei die Größenordnung Wohnhaus bis landwirtschaftlicher Betrieb.
Wie lassen sich Batteriespeicher mit neuen und bestehenden Photovoltaikanlagen kombinieren?
Photovoltaik und dynamische Stromtarife, Ein- und Ausspeichern von Netzstrom (Graustrom): Welche Chancen bringt das Solarspitzengesetz? Wo bestehen eventuell noch Hürden?
Wie wirtschaftlich können unterschiedliche Speicherlösungen sein?
Ein Blick in die Praxis: So können Speicherlösungen heute und in Zukunft aussehen.
Rabatt für top agrar-Abonnenten!
Im Vorfeld und während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen zu stellen. Nach der Anmeldung können Sie zudem an einer Umfrage teilnehmen: Mithilfe Ihrer Antworten können wir die Inhalte des Webinars noch besser auf Ihre Wünsche abstimmen.
Als top agrar-Abonnent erhalten Sie 10 € Rabatt auf die Teilnahmegebühr!
Unsere Referenten
Elmar Brügger, Energieberater der Landwirtschaftskammer NRW,
Alois Hadeier, C.A.R.M.E.N. e. V., Wirtschaftsingenieur Fachrichtung Energie und Umwelttechnik, PV-Experte,
Mario Welz, seit 2014 selbstständiger Elektromeister. Schwerpunkt seines Unternehmens: Planung und Reparatur von Photovoltaik- und Batteriespeicheranlagen.