Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus Biogas

Wildbienen lieben blühende Energiepflanzen

Die Agrokraft GmbH im Landkreis Rhön Grabfeld fördert den Anbau von Blühpflanzen. Wissenschaftler fanden auf den bisher angelegten Flächen unerwartet viele Bienenarten.

Lesezeit: 4 Minuten

Die große Resonanz auf das Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern hat es gezeigt: Biodiversität ist vielen Menschen ein wichtiges Anliegen. Nur: Wie verbessert man die Bedingungen für Insekten, Vögel & Co. in der Landwirtschaft möglichst großflächig? Blühende Energiepflanzen für Biogasanlagen sind hier ein interessanter Ansatz, weil sie größere Akzeptanz seitens der Landwirte versprechen als Flächenstilllegungen.

Dieses Jahr sind 100 ha das Ziel

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Ganz ohne Förderung geht es aber auch hier nicht: So ist der Anbau von artenreichen mehrjährigen Blühmischungen als Biogassubstrat nach Untersuchungen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Schnitt mit einem rund 50-prozentigen Ertragsverlust gegenüber Mais verbunden. Zum Ausgleich fördert die Agrokraft GmbH im Landkreis Rhön Grabfeld seit 2017 gemeinsam mit verschiedenen Partnern, u. a. dem BUND Naturschutz in Bayern e. V., den Anbau der Wildpflanzenmischung „Veitshöchheimer Hanfmix“ der LWG. 2019 erhält der anbauende Landwirt 500 Euro Förderung pro Hektar, ermöglicht durch die Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds. Die Agrokraft hat sich dieses Jahr das Ziel „100 Hektar Blühflächen“ gesteckt - ein deutlicher Zuwachs gegenüber 2018 (38 ha) und 2017 (gut 20 ha).

Der Veitshöchheimer Hanfmix umfasst 25 Pflanzenarten und ist das Ergebnis mehrerer Forschungsprojekte. Unter dem Titel „Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft und im Siedlungsbereich“ startete das erste Vorhaben schon 2008 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Kornelia Marzini von der LWG erklärt: „Seither haben wir die Mischungen laufend weiter entwickelt und verbessert.“

Der Veitshöchheimer Hanfmix zeichnet sich durch viele langsam reifende Arten aus, was eine zu frühe Verholzung der Pflanzen verhindern und das Erntefenster. verlängern soll. Sehr konkurrenzstarke Stauden, die in den früheren Mischungen ab dem 4. Jahr dominierten, wurden in ihrem Anteil reduziert. Der Hanfmix ist für das Niederwild, für Vögel, Fledermäuse und Insekten attraktiv. „Neben Honigbienen und Hummeln profitieren auch solitäre Wildbienen“, erklärt Marzini.

Wissenschaftliche Untersuchung

Das Institut für Biodiversitätsinformation e.V. (IfBI) führte 2018 im Auftrag des BUND Naturschutz in Bayern auf fünf der von der Agrokraft geförderten Blühflächen ein Monitoring durch. Die Insekten-Experten konnten 62 Bienenarten nachweisen, darunter auch drei Arten, die auf der Roten Liste Bayerns stehen. Bemerkenswert war vor allem der Fund der Zweizelligen Sandbiene Andrena lagopus, die in der Roten Liste Bayern in der Kategorie „Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt“ geführt wird. Mit zehn Individuen wurde sie von den IfBI-Mitarbeitern auf den Blühflächen häufiger nachgewiesen als in allen vorhergehenden Untersuchungen in Franken. „Stark gefährdete oder gar akut vom Aussterben bedrohte Arten fanden wir zwar nicht, aber eben eine große und nicht erwartete Bienenvielfalt. Dass diese Blühflächen eine weitaus größere Bedeutung haben als frühere Untersuchungen auf anderen Flächen dokumentierten, hängt von der Zusammensetzung der Blühmischung und den umgebenden naturnahen Strukturen in ihrer Rolle als Nistplätze ab“, erklärt Dr. Klaus Mandery vom IfBI.

Das Projekt im Landkreis Rhön-Grabfeld kann beispielgebend für andere Regionen sein. Es zeigt, dass Naturschützer gemeinsam mit Fachbehörden und Landwirten zu eindeutigen Verbesserungen in der Agrarlandschaft beitragen können.

Einen anderen Weg der Förderung von Biogasblühflächen gehen zwei Stadtwerke in Deutschland: Die Stadtwerke Nürtingen mit dem Stromtarif „Bienenstrom“ und die Stadtwerke Lünen (SWL) mit dem Stromtarif „EnergieBiene“. Das Prinzip ist in beiden Fällen ähnlich: Stromkunden zahlen einen überschaubaren Mehrpreis, der den anbauenden Landwirten zugutekommt. Die SWL wollen auf diese Art ebenfalls 100 Hektar Blühflächen in den nächsten fünf Jahren realisieren.

Fachtagung zum Thema

Das Projekt „Biodiversität für Biogasanlagen“ des Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat gemeinsam mit Landwirten 18 Monate lang den Anbau von Mischungen aus bis zu 30 Pflanzenarten begleitet. Diese mehrjährigen Wildpflanzen können Insekten und Vögeln als Nahrung dienen. Die Ergebnisse des Praxistests stellt der NABU gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Praxis auf der Fachtagung „Biogas aus Wildpflanzen“ vor. Dort informieren Referenten der Universität Hohenheim, des Fachverbands Biogas, des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums, des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg und der Landesanstalt für die Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume über Anbauerfahrungen, den Nutzen für die Biodiversität, Erträge, Kosten und Fördermöglichkeiten.

Wann: Dienstag, 12.3.2019, 14:00 – 18:00 Uhr

Wo: Universität Hohenheim, Garbenstr. 28 (Hörsaal Ö1), 70593 Stuttgart



Weitere Informationen finden Sie hier.

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.