Die Windenergie schafft erhebliche regionale Wertschöpfung und trägt erheblich zur CO₂-Reduktion bei. Lokale Unternehmen und Kommunen profitieren in allen Projektphasen vom Windenergieausbau, von Planung und Bau bis hin zum Betrieb. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zu den Auswirkungen vom Ausbau der Windenergie auf die westniedersächsischen Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück, die die Deutsche WindGuard im Auftrag des Landesverbandes Erneuerbarer Energien Niedersachsen und weiterer Partner erarbeitet hat.
Wenn alle verfügbaren, für die Erreichung der Flächenziele notwendigen Flächen bis 2040 mit Windenergieanlagen bebaut werden, ergibt sich auf die Laufzeit der Anlagen bezogen folgendes Bild: Im Landkreis Emsland, wo bereits 1.155 Megawatt Windleistung installiert sind, wird durch den weiteren Ausbau ein wirtschaftlicher Effekt von bis zu 9 Mrd. € an kommunalen Einnahmen und regionalökonomischen Effekten erwartet. Hinzu kommt eine jährliche CO₂-Einsparung von bis zu 4,5 Mio. t. Ähnlich vielversprechend sind die Zahlen im Landkreis Osnabrück (bis zu 1,7 Mrd. € und 1 Mio. t CO2-Einsparung) sowie in der Grafschaft Bentheim (bis zu 2 Mrd. € und ebenfalls 1 Mio. t CO2-Einsparung).
Bürgerbeteiligung stärkt Akzeptanz
LEE-Referentin Tomke Menger ergänzt: „Seit 2024 gilt in Niedersachsen eine Verpflichtung zur finanziellen Beteiligung von Anwohnern innerhalb eines 2,5-Kilometer-Radius um Windenergieanlagen. Die Studie untersuchte verschiedene Beteiligungsmodelle, darunter Bürgerenergiegenossenschaften und Nachrangdarlehen. Es zeigt sich, dass diese Ansätze nicht nur die Akzeptanz fördern, sondern Bürgern direkte wirtschaftliche Vorteile bieten.“ Bei einer direkten Beteiligung der Bürger, die von mehreren Projektierern in den Landkreisen geplant wird, entstehen bei den Anwohnern zwischen 30 Mio. und über 1 Mrd. € Wertschöpfung pro Landkreis.
Power Purchase Agreements als Zukunftsmodell
Ein weiteres Thema der Studie sind Power Purchase Agreements (PPA). Diese Verträge bieten Unternehmen die Möglichkeit, langfristig günstigen Ökostrom zu beziehen und gleichzeitig zur Dekarbonisierung beizutragen. Ein Beispiel zeigt, dass durch den Direktbezug von Windstrom Einsparungen von bis zu 5,4 Mio. € über zehn Jahre möglich sind.
Die Studie finden Sie unter www.lee-nds-hb.de