Baden-Württemberg
Geflügelpest: Hauk ruft zur Vorbeugung auf
Um den Eintrag der Geflügelpest in die Bestände zu verhindern, fordert der baden-württembergische Landwirtschaftsminister die Betriebe auf, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
Seit Mitte Oktober 2021 häufen sich die Meldungen über Geflügelpestausbrüche (HPAIV H5) bei Wildvögeln in Deutschland und Europa. Dies könnten Vorboten eines größeren Seuchengeschehens in den kommenden Wochen und Monaten sein. Laut Landwirtschaftsminister Peter Hauk ist es daher besonders wichtig, schon jetzt tätig zu werden und die erforderlichen vorbeugenden Maßnahmen zu ergreifen, um einen Seucheneintrag in Geflügelbestände und Vogelhaltungen zu verhindern.
Tierhalter in der Verantwortung
Nach dem seit dem 21. April 2021 geltenden EU-Tiergesundheitsrecht sind die Tierhalter im Rahmen ihrer Eigenverantwortung noch stärker als bisher für die Minimierung des Risikos hinsichtlich der Ausbreitung von Seuchen mitverantwortlich und haben daher geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Dies gelte auch zum Schutz vor wildlebenden Tieren. Dazu können laut Ministerium folgende Maßnahmen ergriffen werden.
- Umzäunung
- Einfriedung
- Überdachung
- Errichtung von Netzen
- Reinigung und Desinfektion
- Insekten- und Nagetierbekämpfung
„Um für einen Ausbruch der Geflügelpest vorbereitet zu sein, bitte ich die Geflügelhalterinnen und -halter sich mit den zuständigen Veterinärbehörden abzustimmen, sofern Ausnahmen von der Aufstallungspflicht bei einer Aufstallungsanordnung oder vom Vermarktungsverbot in einem Geflügelpestrestriktionsgebiet beantragt werden sollen. Wenn die entsprechenden Voraussetzungen frühzeitig mit den zuständigen Veterinärbehörden im Vorfeld eines Seuchenausbruchs geklärt werden, können Verfahren beschleunigt und vereinfacht werden“, so Minister Hauk.
Darüber hinaus seien Unternehmen, Angehörige der mit Tieren befassten Berufe und Heimtierhalter angehalten, bei den vorbeugenden und Seuchenbekämpfungsmaßnahmen mit der zuständigen Behörde zusammenzuarbeiten.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Brandenburg
Geflügelpest bei Geflügelhaltung in Spree-Neiße festgestellt
vor von Alfons Deter
In einem Geflügelbestand in Brandenburg ist das H5N1-Virus bestätigt. Auch in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern wurden infizierte Wildvögel gefunden.
Weiterlesen

Geflügelpest
Bayern: Geflügelpest bei Wildvogel nachgewiesen
vor von Silvia Lehnert
In Bayern ist in dieser Saison ein erster Fall von Geflügelpest – auch Vogelgrippe genannt – amtlich bestätigt worden.
Weiterlesen

Jetzt Biosicherheit prüfen
Experten warnen vor neuem Auflodern der Geflügelpest
vor von Alfons Deter
Von Oktober 2020 bis April 2021 war Deutschland vom bisher stärksten Geflügelpest-Seuchenzug betroffen. Die Folgen spüren die Betriebe und der Markt noch heute. Das könnte sich nun wiederholen.
Weiterlesen
