Puten
Geflügelpestfälle häufen sich
In Wieglitz haben die Behörden 20.000 Puten gekeult, die mit H5N8 infiziert waren.
In einer Putenmastanlage in Sachsen-Anhalt hat sich ein Ausbruch der hochpathogenen Geflügelpest bestätigt. Wie der Landkreis Börde mitteilte, war ein Tierhalter im Ort Wieglitz betroffen. Medienberichten zufolge wurde dort umgehend mit der Keulung des Bestandes von rund 20.000 Tieren begonnen und die üblichen Tierseuchenbekämpfungsmaßnahmen umgesetzt.
„Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die mögliche Ausbreitung der Geflügelpest zu verhindern. Die Gefahr von tiergesundheitlichen wie auch von wirtschaftlichen Folgen muss unterbunden werden“, erklärte der Leiter des Veterinäramtes im Kreis Börde, Dr. Hans-Joachim Krohm.
Im März haben die Infektionen von Geflügelbeständen in Deutschland zugenommen. Vor kurzem war das Vogelgrippevirus vom Typ H5N8 bei einem Putenhalter mit 10.000 Tieren im Landkreis Aurich festgestellt worden, Mitte März bei einem kleineren Legehennenbetrieb im sächsischen Bad Lausick. Ende März wurde zudem die Geflügelpest bei einer Ente in einem Tierpark im Landkreis Zwickau sowie bei zwei Mäusebussarden in Brandenburg diagnostiziert.
Die Redaktion empfiehlt
-
Problemfall Hühnerei: Eine Branche steht unter Druck
-
Haltungsform-Kennzeichnung: Stufe 2 für deutsches Hähnchen- und Putenfleisch
-
Kostenexplosion in Geflügelhaltung: Werden jetzt Hähnchen- und Putenfleisch teuer?
-
Kükentöten-Verbot: KAT schließt Schlupflöcher in nationaler Gesetzgebung
-
Baugenehmigung für mobile Hühnerställe?
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen