Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Papier

Geflügelwirtschaft kann bis 2022 nur teilweise aus Kükentöten aussteigen

Der von der Bundesregierung vorgegebene Ausstiegstermin für das Töten männlicher Küken kann laut ZDG nicht eingehalten werden. Realistisch sei der Verzicht bis 2022 und nur bei Schaleneiern.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Zentralverband der Geflügelwirtschaft (ZDG) kann – wie berichtet – das Töten männlicher Küken bis 2021 nur teilweise abschaffen. Bis zum 1. Januar 2022 wäre es dann möglich, das Kükentöten im Bereich der Schaleneier umzusetzen. Für verarbeitete Eier sei der Ausstieg dagegen zunächst gar nicht möglich, zitiert die Neue Osnabrücker Zeitung aus einem am Dienstag bekannt gewordenen Papier des ZDG.

Durch Alternativen zum Vergasen männlicher Küken im Zuge der Schaleneier-Produktion müssten etwa 26 Mio. männliche Tiere nicht mehr getötet werden, rechnet der Verband laut NDR vor. Die Eier würden entweder weit vor dem Schlüpfen aussortiert und weiterverarbeitet. Oder die männlichen Tiere im Zuge sogenannter Bruderhahn-Initiativen aufgezogen.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

"Das Ziel des Komplettausstiegs wird in den nächsten Jahren bis 2023 kontinuierlich weiterverfolgt", heißt es laut NDR in dem Verbandspapier. ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke sagte: "An den Zahlen wird sich noch einiges ändern." Es würden derzeit intensive Gespräche geführt, wie die Zahl der getöteten Hähne weiter gesenkt werden könne.

Otte-Kinast drängt auf Tempo

Enttäuscht davon zeigt sich Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. Wie sie dem NDR sagte, strebe ihr Land einen raschen und vollständigen Ausstieg an. Hierbei solle der Verzicht des Tötens von männlichen Küken sowohl bei der Produktion von Legehennen zum Zweck der Erzeugung von Schaleneiern als auch bei der Erzeugung von Eiern zur Weiterverarbeitung in der Lebensmittelindustrie zügig umgesetzt werden.

Das Land setze neben der Aufzucht von Zweinutzungshühnern aufgrund der hohen Tierzahlen insbesondere auf die Geschlechtsbestimmung im Ei zu einem möglichst frühen Zeitpunkt. Die als männlich erkannten Eier könnten abgekühlt und als Futtermittel verwertet werden, so Otte-Kinast. Allerdings müsse dieses Verfahren noch in die Praxis überführt werden. Hier sieht Niedersachsen die Wirtschaft gefordert.

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.