Am 17. und 18. Juni 2025 kamen Fachleute aus Wissenschaft, Beratung und der Praxis im Rahmen eines BroilerNet-Workshops in den Niederlanden zusammen, um innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen in der Masthühnerhaltung zu diskutieren. Im Zentrum standen der fachliche Austausch zwischen Deutschen und Niederländischen Akteuren mit Impulsvorträgen, einem Workshop sowie ein Betriebsbesuch des zukunftsweisenden „Windstreek“-Stalls.
"Meer" im Stall
Im Rahmen der Impulsvorträge wurden ein wissenschaftliches Projekt auf Praxisbetrieben sowie ein innovatives Haltungskonzept vorgestellt: Das EIP-Agri-Projekt „Mee(h)r im Stall“ untersuchte ein innovatives Klimasystem, das Temperaturspitzen im Stall abmildert und gleichzeitig Ammoniak-, Keim- und Feinstaubgehalte in der Luft reduziert.
Dabei kamen bewährte Technologien aus der Lebensmittel- und Pharmaindustrie zum Einsatz: Eine Vernebelung mit Wasserstoffperoxid (H₂O₂) wurde mit einem Ionisationsverfahren kombiniert, das Staub, Schimmelpilzsporen und Krankheitserreger bindet. Die Stallluft erinnert dabei an eine frische Meeresbrise: „Meer“ im Stall für mehr Tier- und Menschenwohl. Das System kann das Stallklima verbessern, Emissionen senken und angenehmere Arbeitsbedingungen schaffen.
„Oranje-Huhn“ vorgestellt
Ergänzend wurde das Konzept rund um das „Oranje-Huhn“ vorgestellt. Die niederländische Oranjehoen-Boerderij verknüpft Ackerbau und Geflügelhaltung in einem energieeffizienten, geschlossenen Kreislaufsystem. Die langsamen wachsenden, robusten Tiere werden mit regionalen Reststoffen, unter anderem Gemüse (z.B. Kürbis) und Kräutern, ganz ohne Soja gefüttert und antibiotikafrei aufgezogen. Die besondere Fütterung verleiht dem Fleisch der Tiere eine charakteristische orange Farbe. Das Ergebnis: Ein besonders tiergerechtes Haltungsverfahren mit hochwertigem Fleisch und reduzierter Umweltbelastung zur Direktvermarktung.
Workshop und Besuch bei „Windstreek“
Im anschließenden Workshop diskutierten die Teilnehmer über innovative Haltungskonzepte und deren Herausforderungen unter anderem über Maßnahmen zur Ammoniakreduktion, Stressreduzierung vor, während und nach dem Vorfang, Tierwohlindikatoren bei langsamer wachsenden Rassen und Aspekte der Biosicherheit.
Viel Tageslicht und Frischluft
Ein Höhepunkt am nächsten Tag war der Betriebsbesuch des „Windstreek“-Stalls der Familie Nijkamp in Raalte. Die Anlage gilt als Vorzeigebetrieb für tier- und umweltgerechte Masthühnerhaltung. Der nach dem Prinzip der „offenen Hülle“ konzipierte Stall bietet viel Tageslicht und Frischluft. Die Besonderheit des „Windstreek“-Stalls ist sein offenes, luftiges Design mit transparenter Gebäudehülle, das ohne klassische Lüftungs- und Heizungstechnik auskommt und so auf natürliche Weise für ein tiergerechtes Stallklima sorgt.
80% weniger Energie
Eine weitere Besonderheit des Windstreek-Stalls sind die sogenannten „Brooder“ – überdachte Rückzugsbereiche für die Küken mit Infrarotstrahlern, LED-Licht, Tränk- und Futterlinien, die den Küken Schutz und Wärme wie unter einer Glucke bieten. Als einzig beheizter Bereich im Stall tragen sie entscheidend zur rund 80 % geringeren Energieverbrauch bei.
Der Windstreek-Stall wurde 2015 als Pilotprojekt mit der Universität Wageningen in den Niederlanden entworfen und errichtet und ist bislang ein einmaliges Modell. Die damaligen Baukosten für den Stall lagen bei 650.000 Euro. Kooperationspartner war außerdem die Plukon Food Group – als Vermarkter.
Über BroilerNet
Organisiert wurde das zweitägige Treffen vom deutschen BroilerNet-Team des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Bundesverbands bäuerlicher Hähnchenerzeuger e.V. (BVH) und vom niederländischen BroilerNet-Team der Wageningen University and Research. BroilerNet ist ein europäisches Wissensnetzwerk mit 13 europäischen Ländern, das Landwirte, Wissenschaft und Praxisakteure miteinander vernetzt. Ziel ist es praxisnahe, nachhaltige Lösungen für die Masthühnerhaltung (sogenannte Best Practices) zu sammeln und auf unterschiedliche Kanäle zu verbreiten. Informationen zu Best Practices wie Informationsblätter und Videos können Sie auf dem Knowledge Hub finden.