Der saudi-arabische Geflügelmarkt entwickelt sich rasant. Angetrieben wird die Entwicklung von einer wachsenden Bevölkerung, technologischem Fortschritt und dem Ziel, unabhängiger von Importen zu werden. Laut dem aktuellen Marktbericht von Research and Markets wird für den saudi-arabischen Geflügelmarkt in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum erwartet – mit jährlichen Zuwachsraten von über 6 %.
Die Regierung setzt dabei auf ein ganzes Bündel an Maßnahmen. Neben gezielten Subventionen und günstigen Krediten für Stallbau und Technik fließt Geld in Bildung und Fachkräfteentwicklung. Ziel ist es, den Eigenversorgungsgrad bei Geflügelfleisch auf mindestens 90 % bis 2030 zu steigern. Schon jetzt liegt die Quote bei 71 % mit über 910.000 t Fleisch aus heimischer Produktion im Jahr 2023.
Technologie als Rückgrat der Geflügelstrategie
Besonders im Fokus steht der Einsatz digitaler Lösungen. Sensorik, automatisierte Fütterung und Smart-Farming-Technologien sollen helfen, Tierwohl, Produktivität und Seuchenschutz zu verbessern. Gerade mit Blick auf die Aviärer Influenza investiert das Land massiv in Biosicherheit. In Form von Stallhygiene, Monitoring und gezielter Schulung.
Chancen für europäische Anbieter
Für europäische Anbieter von Stalltechnik, Zuchtmaterial und Impfstoffen könnte Saudi-Arabien damit zu einem interessanten Wachstumsmarkt werden. Auch für die Agrartechnik-Branche lohnt sich ein genauer Blick in den Süden.