topplus Legedauer und Gewichte

Steigende Leistungen des Geflügels erfordern präzises Management

„Wir können eine Legehenne nicht so behandeln wie noch vor zehn Jahren“, hieß es auf einer Veranstaltung von EW Nutrition. Die Leistungen der Tiere sind heute viel höher, die Gewichte steigen weiter.

Lesezeit: 2 Minuten

Das Leistungsvermögen von Geflügel ist enorm und Züchter arbeiten daran, das genetische Potenzial der Tiere weiter zu erhöhen. Um den Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden, muss das Management auf das Leistungsniveau abgestimmt sein.

„Wir können eine Legehenne nicht so behandeln wie noch vor zehn Jahren“, sagte Farhad Mozafar, Head of Technical Services bei Lohmann Breeders auf einer Veranstaltung von EW Nutrition. Das Unternehmen aus Visbek hatte nach Berlin eingeladen, um mit Geflügelexperten über die Erzeugung von Morgen zu diskutieren.

Legedauer auf 120 Wochen ausgeweitet

Eine gute Küken- und Junghennenqualität ist die Basis für eine lange Legedauer. Diese kann heute schon bis zu 120 Wochen dauern. In der Aufzucht wird die Basis dafür gelegt. Diese wird daher nicht mehr mit dem Umstallen als beendet angesehen, sondern bis zur 30. Lebenswoche ausgedehnt.

Besonders zu beachten ist in dieser Zeit die Gewichtsentwicklung der Junghennen. Sie hängt bereits im Alter von fünf Wochen eng mit dem späteren Leistungsvermögen zusammen. Ein laufende Kontrolle ist daher wichtig. Mozafar hofft, dass es bald neue, einfachere Methoden der Gewichtserfassung gibt, beispielsweise durch Kameras im Stall. Denn das Fangen der Tiere ist schwierig und anstrengend, außerdem stresst es die Hennen.

Hähnchen erreichen bald Gewicht von 2,5 kg in 33 Tagen

Welche Mastleistungen der Landwirt zukünftig von seinen Broilern erwarten kann, stellte Sascha Kuer, Regional Technical Manager bei Aviagen vor. 2030 soll die Zuchtlinie Ross 308 in nur 33 Tagen ein Gewicht von 2,5 kg erreichen können – und dies bei einer Futterverwertung von 1:1,28.

Gleichzeitig soll der Brustanteil sich nochmal leicht erhöhen, die Mortalität hingegen weiter sinken. Bis Maßnahmen der Geflügelzüchter in der Praxis sichtbar werden, vergehen vier Jahre. Mehr als ein Drittel der Zuchtmerkmale entfallen inzwischen auf Aspekte der Gesundheit und des Tierwohls.

 

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.