Wiesenhof/Enterra
Wesjohann stellt Weichen für Insektenfütterung für Geflügel
Wiesenhof hat über seinen Partner Enterra bei der EU-Kommission die Zulassung auf Geflügelfutter mit Insektenprotein gestellt. Soldatenfliegen sollen aus Abfall hochwertiges Protein liefern.
Wiesenhof will sein Geflügel in Zukunft mit Insektenmehl füttern und so den Sojaanteil im Futter senken. Das sagte PHW-Chef Peter Wesjohann am Mittwoch gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Das Unternehmen hält Protein aus Insekten für eine geeignete Alternative. Allerdings sei noch nicht absehbar, wann genau Soja im Geflügelfutter durch Insektenproteine ersetzt werden kann. Wichtig sei aber, jetzt die Weichen dafür zu stellen.
Ohnehin muss erst die EU die Insektenfütterung zulassen. Über seinen kanadischen Partner Enterra soll PHW bei der EU-Kommission eine Zulassung von Insektenmehlen in Geflügel- und Schweinefutter beantragt haben. Man hoffe, dass diese Vorschriften gelockert werden. Dann könnte als alternative Energiequelle zum Beispiel die Soldatenfliege herhalten. Die Firma Enterra würde die mit Nahrungsabfällen aufziehen. Die Insekten wandeln die Nährstoffe des Abfalls in Eiweiß und Fett um und werden dann gemahlen. Aus zwei Kilogramm Lebensmittelabfall könne ein Kilogramm Insektenmehl entstehen, sagte Wesjohann.
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen