01 / 2021

So retten Sie Ihre Pauschalierung Die Bundesregierung verschärft die Spielregeln für die Pauschalierung.
Pflanzenschutz Die richtigen Fungizide und Herbizide einsetzen. Wir geben Empfehlungen für die Saison 2021.
Drei Raupen im Vergleich Wir haben drei aktuelle Traktoren mit Bandlaufwerk in der Praxis getestet.
Inhaltsverzeichnis
Ackerbau
-
Raps: Schädlinge nur noch regulieren?
Seite 98
-
Fungizide: Neues für die Saison 2021
Seite 72
-
Ungeschützter Raps
Seite 50
-
Der Waschplatz
Seite 106
-
So halten Sie Ihren Weizen gesund
Seite 80
-
Aktueller Stand zur Wirksamkeit
Seite 74
-
Getreide: Strategien für saubere Bestände
Seite 88
-
Alles ohne Spritzer
Seite 105
-
Diese Bekämpfungsschwellen gelten
Seite 101
-
Tipptopp sauber
Seite 106
-
Mais: Welche Sorte passt?
Seite 54
-
Wo drückt der Schuh?
Seite 92
-
Eine Gefahr nicht nur für die Kartoffel
Seite 62
-
Neues europaweites Netzwerk
Seite 66
-
Innovationen nicht ausbremsen
Seite 71
-
Pflanzenschutz – alles sauber?
Seite 104
-
Stand zur Neonic-Notfallzulassung
Seite 51
-
Trockenes Wetter, geringe Intensität
Seite 81
-
Rote Gebiete: Jetzt wird es ernst!
Seite 50
-
Nasses Frühjahr, höhere Intensität
Seite 84
-
Welche Rübensorten haben die Nase vorn?
Seite 51
-
Sortenhinweise für Erbsen und Ackerbohnen
Seite 52
-
Ehrlich währt am längsten!
Seite 86
-
Pflanzenschutz: Von der Substanz bis zum Produkt
Seite 68
Energie
-
EnergyDecentral erstmals digital
Seite 134
-
Ü20-Anlagen: Das ist zu beachten
Seite 135
-
Streit um Holz als Brennstoff
Seite 135
-
Unterirdische Speicherung von CO2
Seite 139
-
CO2 aus der Atmosphäre: Ein Geschäftsmodell?
Seite 136
-
Weitere Infos
Seite 139
-
Wieder mehr Windräder installiert
Seite 135
-
Biogas-Innovationspreis für Wasserstoffprojekt
Seite 134
-
LNG auf der Überholspur
Seite 134
Schwein
-
Spurensuche im Futtertrog
Seite 30
-
Lag es an den Mykotoxinen?
Seite 32
-
Welche Pipette für welche Sau?
Seite 27
-
Messstation für Schweine
Seite 13
-
Wirtschaftlichkeit mit Managementtool optimieren
Seite 13
-
NRW startet Datenbank zur Tiergesundheit
Seite 22
-
Wie weit sind die anderen Bundesländer?
Seite 8
-
Stallspezifisch gegen Streptokokken impfen
Seite 22
-
Haus Düsse: 2,3 Mio. € für neue Stallkonzepte
Seite 2
-
Neue Sauen, neues Glück
Seite 18
-
So gehen Sie im Verdachtsfall vor
Seite 32
-
Jetzt startet die zweite Bekämpfungsphase
Seite 4
-
Nur 13,8 Mio. Euro Fördermittel abgerufen
Seite 8
-
Polen: In diesem Jahr mehr als 5700 infizierte Wildschweine gefunden
Seite 5
-
Auslieferung bis Silvester abgeschlossen?
Seite 8
-
Umhüllt oder nicht?
Seite 29
-
Kurzfristig kein ASP-Impfstoff in Sicht
Seite 5
-
„Guter Geschmack ist der Türöffner“
Seite 24
-
Messetrends zur digitalen EuroTier
Seite 12
-
Wann lenkt Edeka Nord endlich ein?
Seite 17
-
Die „Weiße Zone“ soll komplett wildschweinfrei werden
Seite 5
-
„Corona macht unsere Improvac-Pläne zunichte“
Seite 14
-
Den Neustart zuerst sauber durchkalkulieren!
Seite 20
-
Drittlandexporte: Äußerst zähe Verhandlungen mit China
Seite 5
-
Fettsäure-Kombination hemmt Streptokokken
Seite 12
-
Flächennutzung: Nutzung der Ackerflächen wieder möglich
Seite 4
-
30% mehr Schlachtsauen als 2019
Seite 3
-
Viele Lawsonien-positive Absetzferkel in Dänemark
Seite 23
-
Wann ist Zeit für die Repopulation?
Seite 20
-
Leine oder Bügel?
Seite 29
-
Veredlung in Not: Lasten müssen gerechter verteilt werden!
Seite 2
-
Corona, ASP & Co. – Bauern zahlen die Zeche
Seite 10
-
Stallumbau: Frist verlängert
Seite 2
-
Isofluran – die Krux mit dem Sachkundenachweis
Seite 6
-
Geringstes Salmonellenrisiko seit 17 Jahren
Seite 22
Betriebsleitung
-
Alterskasse: Ab April verbesserter Beitragszuschuss
Seite 28
-
Tausende Euro Bußgeld
Seite 36
-
Waldprämie beantragen
Seite 26
-
So retten Sie Ihre Pauschalierung
Seite 42
-
Bauernmilliarde: Was lange währt, wird endlich gut?
Seite 40
-
Corona-Hilfen: Landwirte profitieren kaum
Seite 28
-
Pauschalieren: Nicht um jeden Preis!
Seite 48
-
Stellen Sie uns Ihre Fragen
Seite 49
-
Wie Sie Ihren Betrieb geschickt umstrukturieren
Seite 46
-
Damit das Finanzamt mitspielt
Seite 47
-
Daten richtig schützen
Seite 36
-
DBV-Situationsbericht: Für Veredler nur ein Zwischenhoch
Seite 27
-
Es geht nicht nebenbei
Seite 36
-
Wenn Gesellschaften zur Stolperfalle werden
Seite 48
-
Berufskrankheiten: Einfacher zur Rente
Seite 30
-
Daten richtig schützen
Seite 32
-
Behinderten- und Pflegepauschbetrag steigen
Seite 30
-
TA-Luft: Kommt nun der große Wurf?
Seite 26
-
Wer profitiert, wer verliert?
Seite 44
-
Abwrackprämie für Schweineställe?
Seite 38
-
IAB wird flexibler
Seite 31
Magazin
-
Urlaubshöfe und Landfamilien
Seite 22
-
Zusammen sind wir Landwirtschaft
Seite 3
-
Proteste, Mahnwachen und leuchtende Treckerkonvois
Seite 18
-
Kleine Spritze unter Druck
Seite 122
-
Mut zu Veränderung
Seite 7
-
20 Jahre Energiewende
Seite 19
-
Empfehlenswerte Fachlektüre
Seite 6
-
Neue Ideen bei Rinderhaltern
Seite 22
-
Kleinbauern ernähren große Teile der Weltbevölkerung
Seite 6
-
Feldweg für ein Wohngebiet opfern?
Seite 13
-
Inhalt 1/2021
Seite 5
-
Separierte Gülle als Einstreu für Liegeboxen nutzen?
Seite 12
-
Ammoniak-Emissionen sinken zu langsam
Seite 16
-
Beulendrücker
Seite 122
-
10 cm-Absätze und Gummistiefel
Seite 8
-
Angst vor Enteignung in den Niederlanden
Seite 14
-
Es wird den Ärmsten fehlen
Seite 7
-
Der Agrarhaushalt wächst
Seite 14
-
Erstes Laborfleisch zugelassen
Seite 14
-
Wellness für Weiderinder
Seite 122
-
England krempelt seine Agrarpolitik um
Seite 17
-
Ackerbau im Wandel
Seite 20
-
Milchbar
Seite 122
-
Bauern in Protestlaune
Seite 15
-
Hohe ökonomische Hürden
Seite 7
-
GAP-Trilog: Der Streit ebbt nicht ab
Seite 16
-
Luftbrücken für Erntehelfer
Seite 21
-
Grünland ohne Förderung umbrechen?
Seite 12
-
Wir brauchen Gemeinsamkeit
Seite 8
-
Landtechnik optimistisch
Seite 22
-
Das passt zeitlich nicht!
Seite 7
-
Neue Beziehungen zum Handel
Seite 19
-
Ein bescheidenes Marktjahr
Seite 20
-
Veredlung am Scheideweg
Seite 20
-
Zwei Christdemokratinnen prägen die EU-Agrarpolitik
Seite 21
Markt
-
Ein unmoralisches Angebot
Seite 146
-
Jungbullen: Kommt im neuen Jahr die Wende zum Besseren?
Seite 143
-
„Partnerschaften sind freiwillig“
Seite 147
-
Jetzt kostenlos testen
Seite 144
-
„10 Cent Krisenzuschlag!“
Seite 145
-
Gute Aussichten für Weizen
Seite 144
-
Nutzkälber: Sind wenig gefragt
Seite 142
-
Spekulieren Sie nur mit kleinen Mengen!
Seite 148
-
Lieferverträge: Werden Mäster unter Druck gesetzt?
Seite 146
-
Das Zuckerangebot in der EU sinkt kräftig
Seite 150
-
Ferkel: Trendwende
Seite 140
-
Kühe, Käse, Kreisläufe
Seite 152
-
Was war, was wird?
Seite 143
-
Kühe und Färsen: Angebot drängt nicht
Seite 142
-
Mastschweine: Der Stau wächst wieder
Seite 140
-
Geflügel: Vogelgrippe und Corona beuteln den EU-Markt
Seite 141
Landtechnik
-
Sperrig und gleichmäßig
Seite 125
-
Hell und hoch
Seite 124
-
Mehr Spiel
Seite 111
-
Gerader Boden
Seite 110
-
Vierreiher auf Reifen
Seite 110
-
Handlich und robust
Seite 125
-
Wer schafft mehr Fläche?
Seite 117
-
Logisch kombiniert
Seite 130
-
Freeware und Dienstleister
Seite 129
-
Einstieg in die Automatik
Seite 126
-
Im Fokus: Motor und Hydraulik
Seite 115
-
Leichte Nachrüstung
Seite 111
-
Messen von Zugkraft & Zugleistung
Seite 116
-
Kleine Stufe
Seite 111
-
Immer mehr Kooperationen
Seite 108
-
Mehr Displays
Seite 111
-
Licht to go
Seite 108
-
Leuchtendes Klemmbrett
Seite 109
-
Stark mit Gummiband: Drei Raupen im Vergleich
Seite 112
-
Fahrkomfort auf Straßen und Wegen
Seite 118
-
Neues von Christoph
Seite 109
-
Rundherum Licht
Seite 124
Rundschau
Landleben
-
Dinkelbrötchen
Seite 164
-
Hilfe für Angehörige
Seite 155
-
Sich selbst hinterfragen
Seite 170
-
Braten marinieren: So gelingts
Seite 155
-
Gurkenrelish
Seite 165
-
Kartoffelteig-Brötchen
Seite 164
-
Neu: „Hofgespräche – Der Bäuerinnen-Podcast“
Seite 155
-
Burger mit Rindfleisch
Seite 165
-
Kräutersoße
Seite 165
-
Burger-Büfett
Seite 163
-
Fünf Fragen an…
Seite 170
-
Hufeisen-Grüße
Seite 154
-
Familie – Liebe, Halt und Hofalltag
Seite 156
-
„Was man gibt, kommt auch wieder zurück.“
Seite 160
-
Burger mit Schweinefleisch
Seite 163
-
Mini-Burger
Seite 163
-
Barbecuesoße
Seite 165
-
Scharfe Soße
Seite 165
-
Praktische Vakuumierer
Seite 154
-
Hähnchen-Burger
Seite 164
-
Der Wert von Streit und schlechter Laune
Seite 161
Rind
-
Medaillen für Klima und Kälbergesundheit
Seite 5
-
Zahlen richtig deuten
Seite 14
-
Risiko betriebsabhängig
Seite 15
-
Erbsen für Kühe?
Seite 18
-
Zuchtbranche bündelt sich
Seite 2
-
Einheitliches System
Seite 24
-
Eigene VVVO-Nummer für jeden Standort
Seite 2
-
Rinderhalter brauchen eine Perspektive
Seite 2
-
So gelingt selektives Trockenstellen
Seite 15
-
Mensch und Tier im Fokus
Seite 16
-
Fehlerteufel
Seite 3
-
Daten von 86000 Kühen plus Jungvieh
Seite 32
-
Ein Hofladen in der Stadt
Seite 26
-
Brüssel diskutiert neue EU-Milchmarktordnung
Seite 4
-
Erbsen in der Ration
Seite 20
-
Wie geht es den deutschen Kühen (wirklich)?
Seite 30
-
Bayern: Bis 40% Förderung für Laufstallbau
Seite 3
-
Welchen CO2-Fußabdruck hinterlassen Bullen?
Seite 22
-
Das wurde gemessen
Seite 13
-
Automatisches Karussell: Auf den Ablauf kommts an
Seite 10
-
Besondere Philosophie
Seite 28
-
Tierwohlmilch lässt Kosten steigen
Seite 7
-
Dairy Event live aus dem Studio
Seite 14