09 / 2019

Herbstaussaat: Was bringen die Weizensorten? Diese Weizensorten zeigten sich im heißen und trockenen Sommer 2019 besonders ertragsstabil
Neue TA Luft verhindert mehr Tierwohl: Ein aktuelles Planspiel zeigt, dass die neue TA-Luft Um- und Neubauten für mehr Tierwohl blockieren könnte.
Milchmarkt: Vorerst stabil - aber was kommt dann? Die Milchmenge stieg weltweit weniger als befürchtet. Wie lange stützt der Export noch unsere Erlöse?
Gewerbliche Tiertransporte können richtig teuer werden. Worauf Sie achten müssen, damit Sie keine saftigen Bußgelder und Punkte kassieren.
Inhaltsverzeichnis
Ackerbau
-
Extremwetterlagen verändern Sortenwahl
Seite 88
-
Für das Beizen gelten neue Regeln
Seite 58
-
Weizensteinbrand, Zwergsteinbrand
Seite 66
-
Fusarium-Arten
Seite 69
-
„Das geltende Recht muss entscheiden“
Seite 100
-
Strategien für Windhalmstandorte
Seite 71
-
Blatt- und Spelzenbräune
Seite 68
-
Die smarte Zukunft auf dem Acker
Seite 92
-
Drechslera-Streifenkrankheit der Gerste
Seite 68
-
Pflanzenschutz: Rechtswidrige Auflagen?
Seite 98
-
Das leisten die 13 neu zugelassenen Sorten
Seite 89
-
Große Visionen, schlechte Verbindungen
Seite 96
-
Grüne Digitalisierung
Seite 97
-
Mit Pufferstreifen gegen „Run-off“
Seite 60
-
Rezepte gegen Trespe und Weidelgräser
Seite 74
-
Was kommt, was geht?
Seite 75
-
Hartbrand der Gerste
Seite 66
-
Stängelbrand des Roggens
Seite 66
-
Schwarzbeinigkeit, Typhula, Rhizoctonia
Seite 67
-
Werden Sie zum Getreide-Profi!
Seite 62
-
Lösungen für Fuchsschwanzstandorte
Seite 73
-
Top Weizensorten für den Süden
Seite 84
-
Nicht ohne top Unkraut-App
Seite 59
-
Flugbrand der Gerste
Seite 67
-
Weizen: Auf ertragsstabile gesunde Sorten setzen
Seite 78
-
Schneeschimmel
Seite 68
-
Getreide: Fuchsschwanz im Visier
Seite 70
-
Was fungizide Beizen leisten müssen
Seite 64
-
Sprenkelkrankheit der Gerste
Seite 69
-
Wenn der Regen fehlt...
Seite 58
-
Die Topsorten
Seite 83
Energie
-
Verschiedene Wege für die Stromlieferung
Seite 137
-
Stromverträge: Eine Chance für Ü20-Anlagen?
Seite 136
-
Krisentreffen der Windbranche
Seite 134
-
OLG kippt Mischpreisverfahren
Seite 134
-
Wasserstoff im Fokus
Seite 134
-
Wir brauchen dringend mehr Tempo beim Klimaschutz!
Seite 135
Magazin
-
Falsche Aufgabenstellung?
Seite 6
-
Keine neutrale Studie
Seite 6
-
Welche Zwischenfruchtmischung als Schafweide über den Winter?
Seite 10
-
Groteske Züge
Seite 7
-
Wir Verbraucher wollen...
Seite 7
-
Wie stille Reserven aus Versicherungsschaden bewerten?
Seite 12
-
Sind Flächen mit Windrädern als Ausgleichsflächen geeignet?
Seite 11
-
Weltklimarat fordert Kehrtwende in der Landwirtschaft
Seite 19
-
Taubes Aussagen stimmen
Seite 7
-
Muss der Lohnunternehmer über TS-Gehalt der Ernte informieren?
Seite 14
-
Stempelmarker
Seite 90
-
Landwirtschaft rockt-Konzert
Seite 16
-
Sind Flächen mit Windrädern als Ausgleichsflächen geeignet?
Seite 12
-
Karotten aus Putenbrust
Seite 16
-
Als Pächter Ackerland zu Dauergrünland umwandeln?
Seite 10
-
Säwelle optisch überwachen
Seite 90
-
f3-Scheunengespräch kommt nach Kiel
Seite 20
-
Welche Zwischenfruchtmischung als Schafweide über den Winter?
Seite 10
-
Schubladen im Kotflügel
Seite 90
-
Waldbrände: Höchstwert seit 26 Jahren
Seite 18
-
Muss der Lohnunternehmer über TS-Gehalt der Ernte informieren?
Seite 12
-
Bequemer auf- und absteigen
Seite 90
-
Mit Händlern auf Augenhöhe verhandeln dank agrarfax
Seite 20
-
Entschuldigung wäre angebracht
Seite 8
-
Gebäude als Marketinginstrument
Seite 18
-
Wie stille Reserven aus Versicherungsschaden bewerten?
Seite 14
-
Nachhaltige Veränderungen
Seite 3
-
Wie das Vorkaufsrecht der Gemeinde bei Bauland abwenden?
Seite 12
-
Als Pächter Ackerland zu Dauergrünland umwandeln?
Seite 10
-
Cannabis-Anbau startet
Seite 17
-
Wie das Vorkaufsrecht der Gemeinde bei Bauland abwenden?
Seite 11
-
Am Klimaschutz kommt heute niemand mehr vorbei
Seite 8
Landtechnik
-
Vorführung im Norden
Seite 107
-
Ruhige Trommel
Seite 122
-
Gegen den Pflanzendurst
Seite 124
-
Schneller Brite stellt neuen Rekord auf
Seite 107
-
Säen mit dem Sensor
Seite 132
-
Gewerbliche Transporte können richtig teuer werden
Seite 118
-
Funktionen smarter bedienen
Seite 109
-
Sauberer Sand mit dem Trecker
Seite 106
-
Schüttler mit neuem Dreschwerk
Seite 128
-
Digitale Landwirtschaft: Da geht deutlich mehr!
Seite 112
-
Vier Lader auf einen Streich
Seite 110
-
Im Fokus steht die mechanische Unkrautbekämpfung
Seite 111
-
Spurführungssystem mit dem Smartphone
Seite 106
-
40 ist besser als 50
Seite 120
-
Neue Motoren
Seite 110
-
Bänder für kleinere
Seite 130
-
Erweiterte Experten
Seite 110
-
Kurztest in der Werkstatt: Länger schleifen auch ohne Kabel
Seite 108
Schwein
-
Der Teufel steckt oft im Detail
Seite 15
-
Weg mit dem Dreck
Seite 22
-
Gefahr durch Wildschwein-Kadaver
Seite 15
-
ASP: Vorbeugen ist besser als keulen
Seite 14
-
Wann kommt die ASP-Impfung?
Seite 17
-
Es lohnt sich, einen Profi zu beauftragen
Seite 13
-
Dänische Ferkel in Polen beliebt
Seite 2
-
Finger weg von der Fieber-App!
Seite 6
-
Gibt es typische Krankheitssymptome?
Seite 17
-
Für Schadnager Zutritt verboten!
Seite 10
-
Ferkelkastration: Zeit für Antworten
Seite 8
-
Isoflurannarkose: Kabinett stimmt zu
Seite 2
-
Hitzestress per Wärmebild messen?
Seite 4
-
Mit den Jägern an einem Strang ziehen
Seite 16
-
Vor dem Kauf klären
Seite 21
-
Die Erfolgsstory der Tschechen
Seite 16
-
Typische Faktorenkrankheit
Seite 20
-
Neue Dysenterie-Stämme: Harmlos oder gefährlich?
Seite 18
-
„Die Zukunft der Veredlung muss zur Chefsache werden!“
Seite 2
-
Betriebshygiene optimieren
Seite 14
-
Resistente Keime vor allem über Krankenhäuser verbreitet
Seite 3
Rind
-
Die schönsten Weide-Fotos
Seite 10
-
Hochwald übernimmt Mehrheit an Almil
Seite 3
-
Sind unsere Nachbarn besser organisiert?
Seite 6
-
Die beste Alltagskuh
Seite 5
-
Künstliche Intelligenz in Deutschland?
Seite 26
-
Branche will CO2-neutral melken
Seite 8
-
Milchbörse für Einsteiger
Seite 4
-
Immer im Blick
Seite 32
-
Die perfekte Kuh per Photoshop
Seite 20
-
Verdichtung ist das A und O
Seite 19
-
Melkroutine: Details führen zum Erfolg
Seite 12
-
Was ist Ihre Meinung?
Seite 22
-
Siliermittel drin – alles gut?
Seite 16
-
Transport-Geschirr
Seite 32
-
Wegweiser zu „guter Milch“
Seite 3
-
Branchenverband gerade frisch gestartet
Seite 8
-
Es braucht noch Zeit
Seite 26
-
Gemeinsame Marketingorganisation
Seite 8
-
Israel geht voran
Seite 25
-
US-Rindfleischabkommen: Mehr Chance als Problem
Seite 2
-
Mehr Milch mit Künstlicher Intelligenz?
Seite 24
-
Das Schlachtschiff der Branchenverbände
Seite 7
-
Vegane Ersatzmilch?
Seite 4
-
Von außen eingestreut
Seite 32
-
Was ist Künstliche Intelligenz?
Seite 24
-
Zehn Alternativen zum Kälberiglu
Seite 28
-
Risiko für Klauenprobleme erkennen
Seite 2
-
Es scheitert an den Molkereien
Seite 9
-
Phosphat-Reduktion für alle durchgesetzt
Seite 8
-
Mehr GVO-freie Milch
Seite 5
-
Einsatz in der Landwirtschaft
Seite 24
Markt
-
Südstrand statt Südhang
Seite 152
-
Jungbullen: Sind knapp und tendieren fester
Seite 140
-
Milchmarkt: Vorerst stabil – aber was kommt dann?
Seite 146
-
Wo bleibt die Waffengleichheit?
Seite 149
-
Ferkel: Noch etwas Luft nach oben
Seite 139
-
Nutzkälber: Schwach gestimmt
Seite 140
-
Was war, was wird?
Seite 142
-
Niedersächsische Winzer-Pioniere
Seite 151
-
Kühe und Färsen: Ist die saisonale Preisspitze erreicht?
Seite 139
-
Optimismus nur bei guten Qualitäten
Seite 144
-
Schlachtschweine: Der Markt hat sich deutlich belebt
Seite 138
-
Nordisch im Abgang
Seite 150
-
„Wir müssen mehr aus dem Zucker machen!“
Seite 142
-
Autos gegen Agrar: Opfert Brüssel die Bauern?
Seite 148
Rundschau
-
Stämme zu Scheiten
Seite 27
-
Dieser Stall macht Schule
Seite 22
-
Stämme zu Scheiten
Seite 25
-
Finnland: Mehr als Winter, Wald und Sauna
Seite 20
-
Mit dem Scorpion durch die Nacht
Seite 26
-
Mit dem Scorpion durch die Nacht
Seite 24
-
Bäuerin und PR-Profi
Seite 21
-
Milch, Holz und Torf
Seite 22
-
Milch, Holz und Torf
Seite 24
-
Dieser Stall macht Schule
Seite 24
-
Finnland: Mehr als Winter, Wald und Sauna
Seite 22
-
Bäuerin und PR-Profi
Seite 23
-
Schnell ackern und wenig ernten
Seite 25
-
Schnell ackern und wenig ernten
Seite 23
Betriebsleitung
-
Die Anforderungen an die Betriebe steigen
Seite 36
-
So checken Sie Ihre Inventarversicherung
Seite 42
-
Grundsteuer: Gewinner und Verlierer
Seite 46
-
Letzte Dürrehilfen landen auf den Konten der Landwirte
Seite 32
-
Wieder Brachflächen zur Futternutzung
Seite 28
-
„Wir stoßen an Grenzen!“
Seite 52
-
Pauschalierung: EU verklagt Deutschland
Seite 32
-
Saubere Kühe, saubere Leistung
Seite 56
-
Höhere Grunderwerbsteuer in Mecklenburg-Vorpommern
Seite 30
-
Tipps für mehr BAföG
Seite 31
-
Gewinnglättung kommt
Seite 29
-
TA Luft und Tierschutzrecht müssen gemeinsam entwickelt werden!
Seite 37
-
Kommt doch noch alles anders?
Seite 49
-
Das ist versichert
Seite 44
-
ZA zurück an Verpächter
Seite 28
-
So haben die Forscher gearbeitet
Seite 51
-
Strafe für unbebaute Flächen
Seite 49
-
Gebühr am Bankschalter?
Seite 29
-
Liquiditätsplan: Wo bleibt mein Geld?
Seite 38
-
Strengere Regeln für Anteilskäufe geplant
Seite 32
-
Wie wurde das Tierwohl bewertet?
Seite 52
-
Neue TA Luft verhindert mehr Tierwohl
Seite 34
-
Mitarbeiter: Neue Hinweispflichten für Arbeitgeber in Sachen Urlaub
Seite 30
-
OVG Lüneburg stellt Filtererlass in Frage
Seite 28
-
Mehr Tierwohl, mehr Leistung?
Seite 50
-
51a-Gesellschaften, Kammerbeiträge usw.
Seite 49
Landleben
-
Putzmittel aus der Natur
Seite 164
-
So funktioniert es
Seite 161
-
Echt jetzt?!
Seite 160
-
Tortilla mit Lauch
Seite 154
-
Ölpflege für Holzmöbel
Seite 155
-
Verblüht und neu belebt
Seite 155
-
Kosmetik aus dem Garten
Seite 165
-
Herz über Ellenbogen
Seite 170
-
Welch’ eine Zier!
Seite 156
-
Typisch Mann, typisch Frau?
Seite 158
-
Fünf Fragen an…
Seite 170
-
Saubere Maschine, saubere Wäsche!
Seite 155
-
„Kosmetik ist ein Thema für Landwirte“
Seite 162
-
Hochwertiger Saisonkalender
Seite 155