09 / 2020

Das kostet die Haltungsverordnung: Der zusätzliche Platz im Abferkel- und Deckbereich wird zum Kraftakt für die Branche. Wir haben nachgerechnet.
Die besten Weizensorten: So stellen Sie jetzt die Weichen für die nächste Ernte.
Pachtverhandlungen: Was braucht es für einen gute Abschluss?
Gleiches Chassis - mehr Leistung: Der New Holland CH 7.70 im Fahrbericht
Inhaltsverzeichnis
Markt
-
Was war, was wird?
Seite 124
-
Nutzkälber: HF-Tiere sind kaum gefragt
Seite 122
-
Kühe und Färsen: Bleiben knapp bis sehr knapp
Seite 123
-
Ferkel: stabil
Seite 126
-
Zurück zu regionalen Schlachtbetrieben?
Seite 136
-
Milchmarkt unter Corona-Druck
Seite 130
-
Zucker: Terminkurse steigen
Seite 125
-
Mastschweine: freundlich
Seite 126
-
Steht der Weizenmarkt vor einem Umbruch?
Seite 133
-
Jungbullen: Sind wieder rege gefragt
Seite 122
-
Bewahren Sie vorerst die Ruhe!
Seite 128
Landleben
-
Fünf Fragen an…
Seite 154
-
Milch hilft gegen Bluthochdruck
Seite 138
-
„Das größte Problem ist die instabile WLAN-Verbindung!“
Seite 142
-
Der Wendige
Seite 149
-
Kinder können kochen!
Seite 144
-
Nudelsuppe mit Klößchen
Seite 144
-
Offen sein, anpacken, Einfluss nehmen
Seite 154
-
„Hab ich ganz allein gekocht!“
Seite 147
-
Quakende Nützlinge
Seite 138
-
Der Gründliche
Seite 149
-
Unterstützung über den Laptop
Seite 143
-
Kaffeepulver in den Kühlschrank
Seite 139
-
Buchstabensalat mit Ofenfrikadellen
Seite 146
-
Aprikosencrumble mit Vanilleeis
Seite 147
-
Bitte wenden!
Seite 148
-
Der Schnittige
Seite 149
-
Mehr Wohnzimmer, weniger Wartezimmer?
Seite 140
-
Der Flexible
Seite 149
-
Wein-O-Mat
Seite 139
-
Hotdog-Wraps
Seite 145
-
Hähnchen im Gemüsebett
Seite 146
-
Dauerkrise?
Seite 139
-
Buch-Tipp: Bauer trifft Bloggerin
Seite 139
Rind
-
Hitzestress senkt Töchterproduktivität deutlich
Seite 32
-
Klauenrehe und Parasiten häufig
Seite 27
-
Homöopathie: Umwidmung bald Geschichte?
Seite 2
-
Wasserqualität bei Kühen im Blick
Seite 14
-
Schweizer Milch mit Mehrwert
Seite 10
-
Wie geht es den deutschen Mutterkühen?
Seite 26
-
Guter Start für gesunde Fresser
Seite 22
-
Harte Böden vor dem Aus
Seite 12
-
Klares Konzept zahlt sich aus
Seite 24
-
Befragungsergebnisse
Seite 8
-
„Du bist hier der Chef“ – Milch im Handel
Seite 4
-
QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch: Start in Phase 2
Seite 6
-
Der Weg ist das Ziel
Seite 10
-
Wir suchen Zellzahlprofis
Seite 3
-
Stundenweide: Gut für Aktivität und Klauengesundheit
Seite 32
-
Projektbetriebe gesucht
Seite 3
-
Rinderexport: „Wir braucheneine verlässliche Politik“
Seite 2
-
Geglückter Versuch
Seite 17
-
Kälberaufzucht: Eisengabe kann Tageszunahmenum bis zu 600 g verbessern
Seite 30
-
Festfutterplatzierung bestimmt Futteraufnahme
Seite 31
-
Kalbeverlauf im Fokus
Seite 28
-
Kundenwünsche könnten sich ändern
Seite 13
-
Gesextes Sperma aus Baden-Württemberg
Seite 2
-
Unfairer Wettbewerb
Seite 13
-
Gummi ist die Zukunft, aber...
Seite 13
-
NL: Weniger Eiweiß
Seite 3
-
Mit Karten die Fütterung checken
Seite 18
-
Vielseitig einsetzbar
Seite 16
Magazin
-
Landwirtschaft von morgen
Seite 15
-
Wie komme ich an den Prüfbericht der Schlachtkörperkontrolle?
Seite 10
-
Beispielbetriebe wirtschaften nicht nachhaltig
Seite 9
-
Grubber mit Plattform
Seite 106
-
Lieber staatlich entschädigt
Seite 6
-
Bauern wollen „nicht ins Reservat“
Seite 14
-
Jetzt nicht unter Wert verkaufen
Seite 3
-
Finger weg von Handelsschranken!
Seite 8
-
Realistischer Blick
Seite 8
-
Getreidekontrakt bei Nichtabholung auflösen?
Seite 10
-
BMU bleibt hart beim Agrarpaket
Seite 16
-
Wichtiges Warnsignal
Seite 7
-
Für mehr Sicherheit
Seite 106
-
Alte Kiste mit neuer Funktion
Seite 106
-
6000 ha zum Aldipreis
Seite 14
-
Fleischersatz-Produktion steigt deutlich
Seite 13
-
Tuning für den Eiersammler
Seite 106
-
Unbedingt EU-weit einheitlich!
Seite 6
-
Werkverträge vor dem Aus
Seite 13
-
Volksbegehren geben den Takt vor
Seite 16
-
Gute fachliche Praxis
Seite 7
-
Erste Pflöcke für die Agrarzahlungen ab 2023
Seite 12
-
Inhalt 9/2020
Seite 5
-
Was darf ich nach Herbizideinsatz nachbauen?
Seite 11
Ackerbau
-
Verheerende Unwetter
Seite 40
-
Raps: Tipps gegen Gräser und Ausfallgetreide
Seite 44
-
Mais: Fortschritte in der Genomforschung
Seite 42
-
Getreide: Keine Macht den Ungräsern
Seite 68
-
Spezialfall Kalium
Seite 85
-
Ist der Boden sauer oder basisch?
Seite 80
-
Hinweise gegen Trespen
Seite 77
-
Was macht Nährstoffe verfügbar?
Seite 80
-
Rezepte gegen Weidelgras
Seite 76
-
Wenn der Boden zu dicht lagert
Seite 66
-
Warum verschlämmen Böden?
Seite 66
-
Kartoffeln: Keinen Durchwuchs riskieren
Seite 86
-
Ertragsstabile Sorten für den Süden
Seite 54
-
Beachten Sie die Grundlagen der Bodenbearbeitung
Seite 63
-
Blattgesundheit besser, Fusarium stagniert
Seite 57
-
So bewegen sich Nährstoffe im Boden
Seite 82
-
Welche Weizensorten eignen sich im Norden?
Seite 48
-
Frist für Beteiligung an Ackerbaustrategie verlängert
Seite 40
-
Droht Kalkstickstoff das Aus?
Seite 42
-
Glyphosatvergleich in der Schwebe
Seite 41
-
Empfehlungen für Standorte mit Ackerfuchsschwanz
Seite 72
-
Tipps gegen Windhalm und Rispe
Seite 70
-
Getreideanbau: Nutzen Sie jede Stellschraube!
Seite 43
-
Was ist die Kationenaustauschkapazität?
Seite 83
-
Mehr Wurzelraum für vitale Bestände
Seite 59
Landtechnik
-
Leise und mit Boost
Seite 90
-
Digitale Ausschreibung
Seite 88
-
Robuster Abschieber
Seite 100
-
Antrieb jetzt elektrisch geregelt
Seite 91
-
Wie viel Wende steckt im Vendro?
Seite 112
-
Boden rückverfestigen
Seite 91
-
Gleiches Chassis – mehr Leistung
Seite 92
-
Verschiedene Anforderungen
Seite 104
-
Erweitert und verbessert
Seite 96
-
3. Staffel
Seite 89
-
Starkes Programm
Seite 88
-
Getreide drillen à la Karte?
Seite 108
-
Deckel auf die Kartusche
Seite 89
-
Gülle direkt einhacken
Seite 90
Betriebsleitung
-
Zwei blaue Haken = Nachricht bekommen
Seite 22
-
An die Agrardieselfrist denken!
Seite 18
-
Betriebsprämie für aufgeständerte Photovoltaikanlagen?
Seite 20
-
Weiterbildung ist lohnsteuerfrei
Seite 22
-
PIK: Mehr Chancen für den Naturschutz auf Zeit!
Seite 30
-
Pachtverhandlungen vorbereiten
Seite 38
-
Biogas: Urteile, die Sie kennen sollten
Seite 32
-
Worauf es bei Pacht-verhandlungen ankommt
Seite 36
-
Altenteilsleistungen regelmäßig zahlen
Seite 20
-
Mehr PIK fürs Land!
Seite 31
-
Dach muss nach Montage dicht sein!
Seite 22
-
Das kostet die neue Haltungsverordnung
Seite 24
-
Individuelle Lösungen sind gefragt
Seite 28
-
Wohnhaus steuerfrei erben
Seite 19
-
Zwischenfrüchte verfüttern
Seite 20
-
Schenkung: Ohne Meldung wird es teuer
Seite 22
-
Anhängerunfall: Zugmaschine haftet
Seite 19
-
Neues Jagdgesetz: Wald vor Wild schützen
Seite 21
Energie
-
Biowasserstoff aus Reststoffen
Seite 117
-
Starker Rückbau von Biogasanlagen erwartet
Seite 116
-
Tipps für den Umbau
Seite 116
-
Wasserstoff: Nur heiße Luft aus dem Ausland?
Seite 118
-
Windenergie: Erstes Halbjahr mit zweitschwächstem Zubau seit 15 Jahren
Seite 116
Schwein
-
„Ferkelbalkone sind ein Gewinn fürs Tierwohl“
Seite 23
-
Spanien erforscht Schluckimpfung für Wildschweine
Seite 18
-
Kombibetriebe können selbst profitieren
Seite 14
-
Vom Deckzentrum zum Warteabteil
Seite 9
-
Pfiffige Ideen für große Würfe
Seite 2
-
HaltungsVO: 4:1-Regel nicht bei Breiautomaten
Seite 3
-
Aufzucht mit Aussicht
Seite 20
-
ITW: Details zur dritten Runde
Seite 3
-
„Die Endmast ist deutlich entspannter!“
Seite 13
-
Improvac-Verbot für Bioschweine?
Seite 2
-
Miststreuer als Keimschleuder
Seite 19
-
Neuer Schweinegrippe-erreger G4
Seite 19
-
„Ohne finanzielle Förderung geht’s nicht!“
Seite 4
-
Kastration: Die Ferkelerzeuger sind sauer auf QS
Seite 2
-
Arena auf Rollen
Seite 10
-
Ileitis-Impfung: Vor allem Mäster profitieren
Seite 12
-
Bremst QS die deutschen Ferkelerzeuger aus?
Seite 16
-
Deckzentrum im Wandel
Seite 8
-
Gute Luft
Seite 22