Die Themen der top agrar 5/2016

Inhaltsverzeichnis
Ackerbau
-
Stabiler Stickstoff für leichte Böden
-
Ohne Glyphosat wird's teuer
-
Mais als Zweit- oder Zwischenfrucht?
-
Machtlos gegen Rapsschädlinge
Seite 40
-
Stickstoff sparen mit Bodensensor?
Seite 40
-
Kamerahacke in Rüben
Seite 41
-
Mehr Knollen durch „Greening“
Seite 41
-
Lauern wieder Wurzelbohrer?
Seite 42
-
Weiter Gerangel um Glyphosat
Seite 42
-
Pflanzenschutz: Mehr Sachlichkeit!
Seite 42
-
Ohne Glyphosat wird’s teuer
Seite 44
-
Das große Ganze sehen!
Seite 45
-
Wie Sie als Ackerbauer Ihre Chancen richtig nutzen
Seite 46
-
1. Boden
Seite 47
-
2. Fruchtfolge
Seite 50
-
3. Saatzeit und Sortenwahl
Seite 50
-
Wunschliste des Pflanzenbauers
Seite 52
-
Guter Ackerbau ist mehr als Kosteneffizienz
Seite 51
-
Mais als Zweit- oder Zwischenfrucht?
Seite 54
-
Greening: Das ist zu beachten
Seite 54
-
Biogas: ZweimalGetreide schlägt Mais
Seite 58
-
Auch Körnerhirsen als Zweitfrucht?
Seite 60
-
Krautfäule: Wer zu spät kommt, hat verloren
Seite 62
-
Nutzen Sie die Besonderheiten der Wirkstoffe!
Seite 64
-
Wasser: Viel hilft nicht immer viel
Seite 66
-
Auch auf Alternaria achten!
Seite 67
-
So wirkt der Dünger
Seite 72
-
Infos zu den Versuchen
Seite 69
-
Stabiler Stickstoff für leichte Böden
Seite 68
Geld
Schweinehaltung
-
Öffentlichkeitsarbeit ist Handwerk
-
Petition gegen Kastrationsverbot
Seite 2
-
Locker vorbeigezogen
Seite 2
-
ASP: 604 neue Fälle in drei Monaten!
Seite 2
-
Widerspruch gegen OVG-Urteil
Seite 3
-
Tierschützer wollen die Wurfgröße deckeln
Seite 3
-
Schweinehalter radeln durch Deutschland
Seite 4
-
Gutes Modell
Seite 4
-
Wirrwarr um „Gülle-Erlass“
Seite 4
-
Schulterschluss zwischen ITW und Tierschutzbund?
Seite 4
-
kurz und fündig
Seite 2
-
Schweine in Szene gesetzt
Seite 5
-
„Gülle-Flyer“ informiert
Seite 5
-
Als AgrarScout im Einsatz
Seite 5
-
Biestmilch für alle!
Seite 6
-
Die Wehen unterstützen
Seite 7
-
Warmer Empfang für die neuen Läufer
Seite 10
-
Fermentation: Geht die Rechnung auf?
Seite 14
-
„Fermentfutter sichert die Tiergesundheit“
Seite 16
-
Steigende Leistungen
Seite 19
-
IDAL-Applikator kostenlos testen
Seite 20
-
Colistin-Einsatz überdenken
Seite 20
-
Deutlich weniger Antibiotika eingesetzt
Seite 20
-
Antibiotika-Datenbank jetzt nachbessern?
Seite 21
-
Volle Power für ein besseres Image
Seite 22
-
Klick & weg
Seite 25
-
Eigenkontrollen – noch mehr Bürokratie?
Seite 26
-
Frühjahrs-Check fürs Lüftungssystem
Seite 28
-
Regler justieren, Alarmanlage testen
Seite 30
-
Sauen individuell füttern
Seite 32
-
Konzept für die Ferkelfütterung
Seite 32
Markt
-
Wir müssen die Initiative Tierwohl weiterentwickeln!
-
N-Dünger: Lohnen Vorkontrakte?
Seite 114
-
Nutzkälber: Freundlich
Seite 114
-
Jungbullen: Überraschend knapp
Seite 115
-
Kühe und Färsen: Entspannung in Sicht
Seite 115
-
Edeka: Krösus oder Geizhals?
Seite 116
-
Ferkel: Behauptet
Seite 116
-
Mastschweine: Das Geschäft läuft noch zäh
Seite 116
-
Kranke Landwirtschaft!
Seite 117
-
Was halten Sie vom Pulverfonds?
Seite 117
-
Was war, was wird?
Seite 117
-
Viele schielen schon auf 2016/17
Seite 118
-
Gemeinsam werben,direkt vermarkten
Seite 120
-
„Wir müssen die Initiative Tierwohl weiterentwickeln!“
Seite 124
-
Schweinefleisch: Das Angebot sinkt
Seite 128
Rinderhaltung
-
Wie lange machen die Banken noch mit?
Seite 2
-
Rinderhaltern droht Kürzung
Seite 2
-
32,5 Cent für ein Jahr
Seite 3
-
Antibiotika: Auch Nicht-Einsatz melden?
Seite 3
-
Länger haltbares Sperma?
Seite 3
-
Folgen nach Übergriff
Seite 3
-
Shredlage: Erste Praxis-Erfahrungen
Seite 6
-
Das bieten die Hersteller
Seite 10
-
Breites Leserbrief-Echo
Seite 12
-
Eine Ansammlung von Unsinn
Seite 12
-
Brauchen zentrale Mengensteuerung
Seite 13
-
„Mit Heumilch die Kunden begeistern“
Seite 14
-
„Wir produzieren Milch mit Mehrwert“
Seite 16
-
„Nur Heu und frisches Gras“
Seite 17
-
Wo kalben Kühe am liebsten?
Seite 18
-
Melkroboter: Produktionskosten schwanken stark
Seite 18
-
Weniger Methan bei später Ernte
Seite 19
-
Antibiotika bei derMastitis-Therapie einsparen
Seite 19
-
Mit einfachen Dingen den Durchfall knacken
Seite 20
-
Biestmilch-Gabe ist Vorsorge
Seite 20
-
Erreger nachweisen
Seite 21
-
Neu- und Wiederinfektionen verhindern
Seite 22
-
Futterwechsel zur richtigen Zeit
Seite 23
-
Hygiene auf allen Ebenen
Seite 24
-
Richtige Haltung entscheidet über Gesundheit
Seite 24
-
Wiederkau-Schläge verraten den Kalbetermin
Seite 26
-
„Wer drei Kälber schafft, schafft auch zehn“
Seite 28
-
Mehr Infos
Seite 28
-
Ställe: Komfort auch im Altbau
Seite 29
-
Fruchtbarkeit: Jedes Jahr ein teures Fleckvieh-Kalb
Seite 30
-
Fütterung: Ausbalancieren oder „nach Gefühl“
Seite 32
-
Gesundheit: Bei Problemen handeln, nicht weggucken
Seite 32
-
Transitphase: Individuelle Lösungen
Seite 34
-
Bella Italia
Seite 36
-
Zaun einfacher prüfen
Seite 40
-
Brunst per Ohrmarke und Video ermitteln
Seite 40
-
Natürlicher Pansen-Bolus
Seite 40
Allgemein
-
Sorgen Sie selbstfür Ihren guten Ruf!
Seite 3
-
Wo bleiben die Organisationen?
Seite 7
-
Die landwirtschaftsfreie Zone
Seite 7
-
Gefährlich sind andere Gifte
Seite 7
-
Wo bleibt das Bodenleben?
Seite 8
-
Helden gesucht!
Seite 8
-
Wir werden unser Fleisch drucken!
Seite 8
-
Nachbar will näher ran
Seite 10
-
Bauamt will Halle verbieten
Seite 10
-
Verpächter will Quoten-Pacht
Seite 10
-
Versicherer will Geld behalten
Seite 11
-
Makler will Geld
Seite 11
-
Platzverweis für Dammer Holzschwein
Seite 12
-
Wir sind nicht schuld
Seite 12
-
Wir sind nicht unfair
Seite 12
-
US-Agrarminister auf TTIP-Werbetour
Seite 13
-
Interessantes Stipendium
Seite 13
-
„Bald wird die Sonne für die Milchbauern wieder scheinen!“
Seite 14
-
Natur erleben!
Seite 15
-
Strahlende Gesichter!
Seite 16
-
Alle könnten satt werden
Seite 16
-
Frag den Landwirt im neuen Gewand
Seite 16
-
Bandwagen selbst gebaut
Seite 98
-
Zugmaul immer dabei
Seite 98
-
Schaufel zum Klappen
Seite 98
Betriebsleitung
-
Fehlstart beim Prämienantrag
Seite 20
-
Studienkosten sind keine Betriebsausgaben
Seite 20
-
Bausparen: Kündigung zu unrecht
Seite 21
-
Landwirt darf Prämie behalten
Seite 21
-
Kreditwiderruf?
Seite 22
-
Kaufpreis teilen – AfA sichern
Seite 22
-
Schäden beseitigen – Kosten absetzen
Seite 22
-
Zahlungsansprüche abschreiben
Seite 23
-
Mehr Geld von der KFW
Seite 23
-
Windrad muss nicht direkt am Hof stehen
Seite 23
-
Öffentlichkeitsarbeit ist Handwerk
Seite 24
-
Melken unter Beobachtung
Seite 25
-
Bei den Hähnchen reinschauen
Seite 25
-
Energie und Information tanken
Seite 26
-
Auf Facebook kleine Geschichten erzählen
Seite 26
-
Mit Foodwatch am Mittagstisch
Seite 27
-
Darauf sollten Sie beim Pachten achten
Seite 28
-
So finden Sie Angebote
Seite 29
-
Wer bildet die besten Agrar-Experten aus?
Seite 31
-
Mindestlohn: Sozial, aber teuer und bürokratisch
Seite 32
-
In guter Gesellschaft
Seite 36
-
Eignungstest für eine Gesellschaft
Seite 38
-
„Es muss passen“
Seite 39
Technik
-
Verteidiger mit viel Biss
Seite 82
-
Virenscanner-Test: Guter Schutz kostet
Seite 83
-
Blick von oben
Seite 83
-
Roller für den Gurt
Seite 84
-
Teleskopen mit Kombi-Getriebe
Seite 85
-
Unter Strom!
Seite 85
-
Mittelgroßer Lückenschluss
Seite 86
-
Langzeitortung für alle Landmaschinen
Seite 86
-
Kabellos wiegen
Seite 86
-
Angebaut jetzt 30 m breit
Seite 87
-
Ein Wagen – zwei Tanks
Seite 87
-
Treffsicher mit Rückenspritze
Seite 87
-
Niedriger Streuer
Seite 87
-
Auf neuen Wegen
Seite 88
-
Lkw oder Traktor?
Seite 92
-
Der Truck gehört dazu
Seite 92
-
Traktor ist Standard
Seite 94
-
Serienmäßig elektrisch
Seite 96
-
Das Futter einfach (nur) verteilen?
Seite 100
-
Drei aus einer Reihe
Seite 104
Energie
-
Mehr Sicherheit für Satelliten-BHKW
Seite 108
-
Fischfreundliches Wasserkraftwerk
Seite 108
-
Studie zum Artenschutz
Seite 108
-
PV: Erst bewerten, dann verkaufen
Seite 109
-
Biogas: Runter mit den Stromkosten!
Seite 110
-
Sonne liefert Strom
Seite 112
Haushalt
-
Alle Brotrezepte auf einen Blick
Seite 132
-
Rosinenbrot
Seite 132
-
Apfelstuten
Seite 132
-
Bauernbrot
Seite 133
-
Schwarzbrot
Seite 133
-
Tipps und Tricks für gutes Brot
Seite 133
-
Wonnemonat Mai
Seite 134
-
Schlicht, schön, ergreifend!
Seite 135
-
Die ungleichenBrüder
Seite 139
-
Milch und Mut
Seite 146
-
Brot:Junge Frauen, alte Rezepte
Seite 131