Wirtschaftsdünger
Hoher Düngewert von Mist und Kompost
Feste Wirtschaftsdünger sind leichter zu transportieren, weisen aber eine schlechtere Nährstoffverfügbarkeit auf. Wie fällt hier die Bewertung aus?
Auch die Düngewerte von festen organischen Düngemitteln sind durch die hohen Mineraldüngeräquivalente stark gestiegen. In der Übersicht haben wir die Nährstoffgehalte und Düngewerte verschiedener organsicher Düngemittel aufgeführt. Die Stickstoff-Verfügbarkeit ist allerdings deutlich geringer als bei den flüssigen Wirtschaftsdüngern. Je nach Ausbringungszeitpunkt und Witterung kann die N-Verfügbarkeit zudem erheblich schwanken. Die zusätzlich N-Nachwirkung ergibt sich aus dem höheren Mineralisationspotential in den Folgejahren.
Neben dem Düngewert sollten Sie auch die Humusleistung fester organischer Düngemittel beachten. Dadurch verbessert sich die Bodenstruktur und die Wasserspeicherkapazität erhöht sich. Wer zum Beispiel das Stroh von den Flächen abfährt, kann diesen Verlust durch Mist oder Kompost kompensieren: So können Sie die Wirkung von 1 t Stroh mit einer Düngegabe von 1,4 t Kompost oder 2,3 t Hühnertrockenkot ersetzen. Bei Rinder-, Schweine und Geflügelmist wären 3,1 t nötig.
In Fruchtfolgen mit häufigem Strohverkauf und vielen humuszehrenden Kulturen (v.a. Zuckerrüben und Kartoffeln) eignen sich somit feste organische Düngemittel besonders stark. In Raps-Getreide-Fruchtfolgen, in denen nicht das gesamte Stroh verkauft wird, eignen sich besser flüssige organische Düngemittel.
Die Redaktion empfiehlt
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern