Bio
Passt Bio zu meinem Betrieb?
Steht bei Ihnen die Überlegung an, Ihren Betrieb auf Bio umzustellen? Dann sollten Sie so viele Informationen einholen wie möglich.
Informationen, Veranstaltungen
Fibl https://www.fibl.org/de/standorte/deutschland/arbeitsschwerpunkte-deutschland/fibl-akademie-de/umstellung.html
Das Fibl (Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V.) organisiert und vermittelt Umstellerseminare, viele davon kostenfrei für umstellungswillige Landwirte. Anreise, Unterkunft etc. sind selbst zu bezahlen.
Soel https://www.soel.de/termine/
Die Stiftung Ökologie und Landbau bietet diverse Tagungen Seminare etc. an.
Ansprechpartner für Beratung, verbandsübergreifend
Baden-Württemberg: http://oebbw.de/
Bayern: Fachzentren ökologischer Landbau https://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/oekolandbau/003500/
Brandenburg: Vermarktungsinitiative: https://www.bio-berlin-brandenburg.de/
Hessen: https://llh.hessen.de/umwelt/oekologischer-landbau/umstellung-auf-den-oekolandbau/
Mecklenburg-Vorpommern: Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, 18276 Gülzow-Prüzen, Telefon: 03843 / 789-0
Niedersachsen: Ökokompetenzzentrum Niedersachsen, Visselhövede, https://www.oeko-komp.de/, Umstellerberatung Tel: 04262-959374, Mo-Fr 9-13 Uhr
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Ökologischer Landbau, Wunstorfer Landstraße 9
30453 Hannover, Tel.: 0511-3665-4378
Nordrhein-Westfalen, Landwirtschaftskammer Ökologischer Land- und Gartenbau, Tel.: 0251 - 2376-0 www.oekolandbau.nrw.de
Rheinland-Pfalz: Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz https://www.oekolandbau.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=9SQYM185EE&p1=68TAB29JSN&p3=HLH47SR33H&p4=TT6A030J05
Saarland: Landwirtschaftskammer https://www.lwk-saarland.de/betriebswirtschaft/beratung/
Sachsen-Anhalt: Private Beratung, Übersicht https://llg.sachsen-anhalt.de/themen/betriebswirtschaft/beraterseminar/ Zusammenfassung: https://mule.sachsen-anhalt.de/landwirtschaft/oekolandbau/
Verein zur Förderung des Ökolandbaus: https://www.biohoefegemeinschaft.de/
Schleswig-Holstein: Zusammengefasste Adressen des Ministeriums: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/O/oekologischerlandbau/Downloads/ansprechpartnerOekolandbau.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Thüringen: Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 0361 574041-0 Zusammenfassung: http://www.tll.de/www/daten/oelb/oeko_basisumstellung0119.pdf
Verbände
Die erste Umstellungsberatung durch die Verbände ist zumeist kostenfrei.
Kontakte der Verbände entnehmen Sie bitte dieser Tabelle
Verband Kontakt Biokreis Biokreiszentrale: 08 51 / 756 50-0 Bioland Kostenfreie Hotline Mo-Fr 8.00 bis 14.00 Uhr: Tel.: 8001300400 Biopark Rövertannen 13 18273 Güstrow, Tel: 03843 - 24 50 30 Demeter Gäa Brockhausstrasse 4 D-01099 Dresden Tel: 0351-401 23 89 Naturland Eichethof 1 85411 Hohenkammer Tel.: 08137/ 6372-900 Verbund der Ökohöfe Windmühlenbreite 25d 39164 Wanzleben Tel.: 039209-53799
Betriebswirtschaftliche Berechnungen
KTBL https://www.ktbl.de/webanwendungen/betriebsumstellung/
Webanwendung Öko-Umstellungsplaner: Hier können Sie eine Anwendung herunterladen und die wirtschaftlichen Daten Ihres Betriebes eingeben. Das grobe Ergebnis kann bei der Entscheidung unterstützen, ob Sie weiter über die Umstellung nachdenken wollen oder nicht.
Lfl https://www.stmelf.bayern.de/idb/default.html
Hier bietet die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ein Rechenprogramm, Kalkulationsdaten und Hintergrundinfo zur Kalkulation der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Produktionsverfahren, sowohl konventionelle als auch ökologisch.
Fördermittel
Bundesförderung Umstellungsberatung
https://www.bundesprogramm.de/was-wir-tun/projekte-foerdern/umstellungsberatung/
Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert die Beratung durch bestimmte Berater zur Umstellung mit bis zu 50 % der Beratungskosten, höchstens jedoch 4 000 Euro (netto)
Maßnahmenkombinationen bei Fördermitteln
Bayern: http://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/agrarpolitik/dateien/massnahmenkombination_kulap.pdf
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen