Körnerleguminosen
Tipps für den Anbau
Erbsen, Ackerbohnen und Soja stehen mittlerweile öfter auf dem Acker. Aber auch die Lupine hat sich in einigen Regionen fest etabliert. Nachfolgend finden Sie umfangreiche Hinweise zu den Kulturen.
In Deutschland nimmt die Anbaufläche von Körnerleguminosen stetig zu. Als regionale eiweißreiche Früchte können sie z.B. eine interessante Ergänzung in der Wiederkäuer- und Monogastrierfütterung sein. Zudem steigt das Interesse in der Humanernährung (vor allem an Soja). Wer sich als Neueinsteiger für den Anbau interessiert, muss allerdings vorher unbedingt die Absatzwege klären. Infos zum Anbau, die sowohl für ökologisch als auch für konventionell wirtschaftende Betriebe gleichermaßen interessant sind, finden Sie in den untenstehenden Beiträgen:
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
-
Kaum Erlös, geringe Nachfrage: Erdbeerbauern mulchen Felder ab
-
Wie sich der Diesel-Traktor das Rauchen abgewöhnte
-
ASP: Strenge Auflagen für betroffene Schweinehalter in Kraft
-
Heizen mit Solarstrom: Wärmepumpe oder Heizstab?
-
Agrarhandel schimpft: Bauern dürfen ihre Verträge wegen Krise nicht einfach aussetzen
Meistdiskutierte Meldungen
-
Lauterbach hält Fleischverzehr für unvernünftig und an Wahn grenzend
-
Getreide gegen Ende der Sanktionen: Putin setzt den Westen unter Druck
-
Expertin für Nahrungssicherheit warnt: Weizenvorräte Anfang August aufgebraucht
-
Getreideknappheit: Sachverständige streiten über Stilllegung
-
SPD kritisiert rückwärtsgewandte Agrarpolitik der Union