Erklärung zur Barrierefreiheit für Dienstleistungen

Im Rahmen unserer Barrierefreiheitserklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über den Stand der Vereinbarkeit der unten beschriebenen Dienstleistung(en) mit den Anforderungen der Barrierefreiheit nach gesetzlichen Vorschriften (insbesondere mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSG) geben.

Angaben zum Dienstleistungserbringer

Landwirtschaftsverlag GmbH
top agrar
Hülsebrockstraße 2-8
48165 Münster
Nordrhein-Westfalen

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Bereitstellung von Fachinformationen zur Landwirtschaft über unsere digitalen Produkte insbesondere über unsere Website topagrar.com sowie ergänzende Newsletter und Apps.
Für den Zugriff auf bestimmte exklusive Inhalte ist ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich.

Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung

Über unsere Website topagrar.com stellen wir umfassende und aktuelle Informationen zu den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Agrarpolitik, Technik, Märkten und Betriebsführung bereit. Unsere Inhalte richten sich an Landwirtinnen und Landwirte sowie an agrarwirtschaftlich interessierte Fachpersonen. Nutzerinnen und Nutzer können Artikel lesen, Newsletter abonnieren, Themen folgen, Leserstimmen einsenden, aktuelle Marktpreise einsehen und sich in ihr Benutzerkonto einloggen. Für den Zugriff auf bestimmte exklusive Inhalte ist ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich. Nach dem Login mit einem gültigen Abonnement können diese Inhalte vollständig genutzt werden. Ergänzend bieten wir ePaper in unserem digitalen Heftarchiv. Unsere Dienstleistungen sind sowohl über Desktop-Browser als auch über mobile Endgeräte nutzbar.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die oben genannte Dienstleistung ist teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar.

Folgende Teile/Inhalte/Funktionen der Dienstleistung sind nicht barrierefrei:

Teile unseres Webangebots sind derzeit nicht vollständig mit den Anforderungen der Barrierefreiheit vereinbar. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung, möchten jedoch die bestehenden Einschränkungen offenlegen:

  • Multimediale Inhalte:
    Es sind vereinzelt Videos und Podcasts eingebunden (z. B. über YouTube oder Podigee). Diese Dienste bieten grundsätzlich barrierefreundliche Player, allerdings sind nicht alle Inhalte mit Untertiteln oder Audiodeskriptionen versehen.

  • PDF-Dokumente und ePaper:
    In redaktionellen Beiträgen sind gelegentlich PDF-Dokumente verlinkt, deren Barrierefreiheit je nach Quelle und Erstellung variiert. Zudem bieten wir ein ePaper, das über unseren derzeitigen Anbieter nicht barrierefrei nutzbar ist.

  • Formulare:
    Unsere Online-Formulare (z. B. Kontakt, Newsletter-Anmeldung) sind derzeit nicht vollständig barrierefrei. Wir arbeiten daran, insbesondere die Tastaturbedienbarkeit, die korrekte Beschriftung und die barrierefreie Ausgabe von Fehlermeldungen zu optimieren.

  • Tastaturbedienbarkeit:
    Viele Bereiche der Website sind bereits über die Tastatur bedienbar. Dennoch sind einzelne interaktive Komponenten (z. B. Dropdown-Menüs, Modalfenster) noch nicht durchgängig zugänglich.

  • Daten und Diagramme:
    Auf verschiedenen Seiten stellen wir Daten in Form von Grafiken, Tabellen oder interaktiven Diagrammen dar. Diese Inhalte sind zum aktuellen Stand vor allem für Nutzerinnen und Nutzer, die ausschließlich mit der Tastatur navigieren, nur eingeschränkt zugänglich.

  • Navigation und Orientierung:
    Die semantische Struktur der Website und die Orientierung für assistive Technologien wurden verbessert. Dennoch besteht Optimierungspotenzial, beispielsweise im Hinblick auf ARIA-Rollen, Landmarken und die Nutzung von Skiplinks.

  • Dynamische Inhalte:
    Einige interaktive Elemente (z. B. Akkordeons, modale Dialoge) sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei umgesetzt.

Unverhältnismäßige Belastung

Einzelne Inhalte und Funktionen unseres Webangebots sind derzeit nicht vollständig barrierefrei zugänglich. Grund hierfür ist eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne von § 17 des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG).

Die Herstellung und dauerhafte Sicherstellung digitaler Barrierefreiheit ist mit einem erhöhten personellen und organisatorischen Aufwand verbunden. Dies betrifft sowohl die Anpassung bestehender Komponenten als auch die barrierefreie Umsetzung neuer Funktionen. Da keine belastbaren Schätzungen zu den Kosten einer vollständigen Umsetzung vorliegen, kann derzeit keine konkrete Wirtschaftlichkeitsbewertung erfolgen. Klar ist jedoch, dass eine konsequente Umsetzung mit einem kontinuierlichen Mehraufwand einhergeht, der mit den derzeit verfügbaren Ressourcen nur schrittweise geleistet werden kann.

Ein spezialisiertes Barrierefreiheits-Team existiert nicht. Barrierefreiheit wird innerhalb eines kleinen Entwickler- und Produktteams bearbeitet, das neben dem laufenden Betrieb primär mit der Weiterentwicklung der Produkte betraut ist. Die vorhandene Expertise wird durch Eigenrecherche, externe Beratung und Online-Tools sukzessive ausgebaut.

Der Nutzen einer vollständigen Barrierefreiheit ist insbesondere im Hinblick auf unsere komplexen, fachlich spezialisierten Inhalte aus der Landwirtschaft derzeit als begrenzt einzuschätzen. Dennoch ist es unser Ziel, möglichst vielen Menschen einen gleichwertigen Zugang zu unseren Informationen zu ermöglichen. Barrierefreie Alternativen – z. B. in vereinfachter Sprache oder alternativen Formaten – befinden sich in Prüfung.

Eine formelle Verhältnismäßigkeitsprüfung im Sinne des § 17 Abs. 2 BFSG wurde bislang nicht durchgeführt. Aktuell werden alle Maßnahmen grundsätzlich als umsetzbar angesehen; einzelne Maßnahmen können jedoch zukünftig neu bewertet werden, sollte sich der Aufwand im Vergleich zum Nutzen deutlich verändern.

Barrierefreie Alternativen

Für einige nicht vollständig barrierefreie Inhalte bieten wir bereits alternative, barrierefreundlichere Zugänge an:

  • Redaktionelle Artikel begleiten teilweise multimediale Inhalte wie Videos oder Podcasts und enthalten die wesentlichen Informationen in schriftlicher Form.

  • Inhalte aus dem ePaper werden regelmäßig auch als eigenständige Online-Artikel veröffentlicht, die barrierefreier zugänglich sind als das PDF-basierte ePaper selbst.

  • Daten und Diagramme, die in interaktiver oder grafischer Form nur eingeschränkt zugänglich sind, werden bereits in vielen Fällen durch redaktionelle Beiträge kontextualisiert. Diese Artikel bieten Einordnungen und Hintergrundinformationen, die den Informationsgehalt auch für Nutzerinnen und Nutzer ohne volle grafische Zugänglichkeit nachvollziehbar machen.

  • In Einzelfällen kann die Redaktion auf Anfrage Inhalte in alternativen Formaten (z. B. als Textdatei) bereitstellen. Eine garantierte Verfügbarkeit solcher Alternativen ist jedoch nicht in jedem Fall möglich.

  • Langfristig prüfen wir die Einführung weiterer barrierefreier Alternativen, etwa durch gezielte Aufbereitung in vereinfachter Sprache, die Bereitstellung vollständig barrierefreier PDFs oder die Optimierung der Inhalte für Screenreader-Nutzerinnen und -Nutzer.

Nicht barrierefreie Teile der Dienstleistung - Umsetzungsfristen

Aktuell liegt unser Fokus auf der Verbesserung der Barrierefreiheit in den Bereichen Checkout, Login und Registrierung. Dort arbeiten wir an einer browserunabhängigen Lösung für den barrierefreien Umgang mit Fehlermeldungen, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen des BFSG.

Darüber hinaus werden alle anderen relevanten Bestandteile der Website – insbesondere Formulare, interaktive Komponenten und redaktionelle Inhalte – kontinuierlich überprüft und schrittweise angepasst.

Unser Ziel ist es, den Großteil der bestehenden Barrieren bis Ende Juni 2025 zu beheben. Aufgrund der Komplexität einzelner Maßnahmen kann dieses Ziel jedoch nicht garantiert werden. Im Anschluss daran ist eine regelmäßige Prüfung durch das Produktteam vorgesehen, um auch bei Weiterentwicklungen und neuen Funktionen dauerhaft barrierefreie Standards einzuhalten.

Einzelne Maßnahmen, die sich im Rahmen künftiger Bewertungen als besonders aufwändig oder technisch herausfordernd erweisen, können gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden.

Erstellung der Barrierefreiheitserklärung

Datum der Erstellung der Barrierefreiheitserklärung: 12.06.2025
Datum der letzten Überprüfung der o. g. Leistungen hinsichtlich der Anforderungen zur Barrierefreiheit: 26.05.2025

Einschätzung zum Stand der Barrierefreiheit

Die Einschätzung zum Stand der Barrierefreiheit beruht auf unserer Selbsteinschätzung.

Feedbackmöglichkeit und Kontaktangaben

Adresse:
Landwirtschaftsverlag GmbH
Hülsebrockstraße 2 - 8
48165 Münster
Deutschland

E-Mail: barrierefreiheit@lv.de

Link zur Website: https://lv.de/barrierefreiheit

top + Wissen, was wirklich zählt

Zugang zu topagrar.com & App: Nachrichten, Marktdaten, Empfehlungen. Jetzt 4 Wochen testen!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.