Ausgleich
Bundestag soll Modell für Wald-Klimaprämie von 100 €/ha erarbeiten
Kohlendioxidbindung, Biodiversität und Bodenschutz sind nur einige Leistungen des Waldes. Dafür sollen Waldbesitzer entlohnt werden.
Die Bundestagsfraktionen von Union und SPD wollen Waldbesitzer für ihren Beitrag zum Klimaschutz finanziell belohnen. Das geht laut dpa aus einem Antrag der Fraktionen an die Regierung hervor.
Alois Gerig (CDU), forstpolitischer Sprecher der Unions-Fraktion, sagte demnach der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, dass man auch den Wäldern als größter CO2-Senke etwas von dem Geld zukommen lassen, das über die Bepreisung von Klimagasen reinkommt. Er sieht darin ein riesiges Potential, schließlich bedecke der Wald rund ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands.
Der Bundestag soll nun ein Modell erarbeiten, das die vom Wald erbrachten vielfältigen Ökosystemleistungen honoriert, heißt es. Dazu zählten neben der Kohlendioxidbindung unter anderem die Biodiversität und der Bodenschutz. Der Antrag soll am Donnerstag im Bundestag beraten und beschlossen werden.
Der CO2-Preis liegt bei 25 € pro Tonne CO2 und soll bis 2025 schrittweise auf 55 € pro Tonne steigen. Auf die Klimawirkung des Waldes umgelegt, rechnet Gerig mit einer Prämie von anfangs rund 100 € pro Jahr und Hektar.
Die Redaktion empfiehlt
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion