Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

17. Bundeskongress

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse fordern Risikoanalyse und Krisenmanagement

Wegen der Deckelung der nicht meldepflichtigen Fördermittel durch die EU können die staatl. Dürrehilfen für Waldbesitzer in den Hauptschadensgebieten nicht in voller Höhe wirksam werden.

Lesezeit: 2 Minuten

Vom 5. bis 7. November fand in Wernigerode der 17. Bundeskongress für Führungskräfte Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse statt. Unter dem Motto „Wald im Klimawandel – Wie geht es weiter?“ stand in diesem Jahr die aktuelle Krise in den Wäldern im Mittelpunkt des Kongresses, an dem über 120 Führungskräfte aus ganz Deutschland teilgenommen hatten.

„Die Auswirkungen der trockenen Sommer und des Schädlingsbefalls haben zu gravierenden Schäden in den Wäldern der Zusammenschlüsse geführt“, sagte Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes und Vorsitzender des Ausschusses für überbetriebliche Zusammenarbeit. Das hohe Schadholzaufkommen, die niedrigen Holzpreise und ein übersättigter Holzmarkt hätten zahlreiche Waldbewirtschafter in eine existenzielle Krise gestürzt, zitiert ihn der Verband AGDW – Die Waldeigentümer.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der diesjährige Bundeskongress hatte in seinen Arbeitskreisen die Risikoanalyse, das Krisenmanagement und die öffentliche Wahrnehmung der Klimaschutzleistung der bewirtschafteten Wälder in den Fokus gerückt.

Eine zentrale Forderung des Bundeskongresses war, dass die finanziellen Hilfen, die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf dem Waldgipfel Ende September zugesichert hatte, jetzt schnell auf die Fläche gelangen. Diese sollen besonders für die Wiederbewaldung eingesetzt werden. „Die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse sind wichtig, damit die staatlichen Hilfen zu den betroffenen Waldbesitzern kommen“, sagte Josef Ziegler. Viele Kleinprivatwaldbesitzer seien davon abhängig, dass die finanziellen Hilfen über Sammelanträge der Zusammenschlüsse verteilt werden.

Der Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes verwies auf ein zentrales Hindernis: Aufgrund der De-minimis-Regelung werde die Förderung der Zusammenschlüsse gedeckelt, so dass besonders in den Hauptschadensgebieten die Bund-Länder-Hilfen nicht in voller Höhe wirksam werden. Ziegler: „Diese Deckelung muss abgeschafft werden, damit auch die Kleinprivatwälder eine bestmögliche Unterstützung erhalten.“

Darüber hinaus forderte der Präsident, dass der Beitrag der nachhaltigen Forstwirtschaft für den Klimaschutz noch stärker deutlich gemacht wird. „Die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder sind in Öffentlichkeit und Politik angekommen“, sagte Ziegler. Jetzt müsse dafür gesorgt werden, dass die klimaschützende Leistung des nachhaltigen Wirtschaftens in den Wäldern anerkannt und auch entsprechend honoriert wird.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.