Bayern
Mutwillige Sabotage an Forstfahrzeugen
Unbekannte haben Anfang Januar im bayrischen Forst Kasten Fahrzeuge der städtischen Forstverwaltung beschädigt. Die Polizei prüft einen Zusammenhang mit Protesten von Klimaaktivisten.
Die Täter durchbohrten im Forst Kastenan in Bayern an einem Rückezug mit erheblichem Krafteinsatz insgesamt sieben Forstspezialreifen mit massivem Mantel aus Stahlgeflecht. Zudem zerstachen sie die Reifen eines Anhängers, so die Stadt München. Außerdem besprühten die Täter die Fahrzeuge mehrfach mit den Worten „Verpisst Euch!“ und „Den Wald verteidigen“. Offenbar versuchten sie auch, Montageschaum in den Auspuff zu sprühen. Der Forst Kasten ist ein Stiftungswald im Eigentum der Stadt München.
Klimaaktivsten beteiligt?
Der geschätzte Schaden in fünfstelliger Höhe ist am 07.01.2022 von Waldarbeitern, die dort mit den Fahrzeugen die alljährlichen winterlichen Pflegeeingriffe durchführen, festgestellt und gemeldet. Mit den vorsätzlich beschädigten Maschinen werden die städtischen Waldbestände gepflegt und eine aktive Entwicklung zum klimatoleranten Wald gefördert. Zudem pflanze und säe die städtische Forstverwaltung jedes Jahr durchschnittlich mind. 100.000 Bäume.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft eine politische Motivation im Zusammenhang zu den Protesten vom Klimaaktivisten in Forst Kasten.
Ein Kommentar von Kristina Frank, Leiterin Städt. Forstverwaltung und Kommunalreferentin: „Klimaschutz ist ein Herzensanliegen für mich. Über den richtigen Weg kann man häufig trefflich streiten. Nun aber wurde eine rote Linie überschritten, indem städtisches Eigentum mutwillig demoliert wurde. Die Radikalisierung des Protests - durch solche Aktionen oder durch die Bagatellisierung von Straftaten durch sechs Klimaaktivist_innen in der Süddeutschen Zeitung vom Wochenende - besorgt mich und meine Mitarbeiter sehr. Erhebliche Sachbeschädigungen sind eben keine Kavaliersdelikte!“
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Bayern: Überdurchschnittliche Preise für Waldflächen
-
Herdenschutz und Vergrämung erfolglos - Wölfe müssen ab bestimmter Obergrenze geschossen werden!
-
Schutz der Wölfe lockern: Niedersachsens Umweltminister Meyer bremst
-
Traktor: Reichen 1,5 ha Wald für ein grünes Kennzeichen?
-
Berufsgenossenschaft-Pflicht für Hobbyflächen
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen