Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Waldumbau

Neupflanzung von über 6 Mio. Laubbäumen im Nationalpark Harz

Aufforsten im großen Stil: In den letzten 12 Jahren wurden im Nationalpark Harz 6,4 Mio. Laubbaum-Setzlinge gepflanzt. Denn ein Großteil des Waldes ist abgestorben.

Lesezeit: 2 Minuten

Der rund 25.000 ha umfassende Nationalpark Harz bestand bisher aus rund 80 % Fichtenwald. Laut Nationalparkleiter Roland Pietsch sind mittlerweile 90 % aller Fichten durch Borkenkäfer, Dürren und weitere Extremwetterereignisse abgestorben. Das sich nun bietende Bild der Natur ist erschreckend und faszinierend zugleich.

Robuste Laubmischwälder ersetzen schwache Fichten

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Über eine halbe Million Bäume wurden laut Nationalparksprecher Martin Baumgartner allein in diesem Jahr von Freiwilligen, Forstleuten und Park-Mitarbeitern gepflanzt. Dadurch entstehen fast 4.000 ha Umwandlungsfläche, vor allem in den Randbereichen des Schutzgebietes.Zum größten Teil sollen Buchen die abgestorbenen Fichtenwälder ersetzen und einen kräftigen jungen Naturwald bilden. Das Saatgut der Setzlinge stammt ausschließlich aus dem Harz selbst.

Monokultur Fichtenwald

Über Jahrhunderte hat der Mensch den Wald durch wirtschaftliche Nutzung geformt. Besonders Fichtenholz ist laut dem LWF durch die Vielfältigkeit der Verwendungsmöglichkeiten zum mengenmäßig wichtigsten Holz Mitteleuropas geworden. In der Vergangenheit wurden deshalb fast ausschließlich schnellwachsende Fichten im Harz angepflanzt, obwohl der Standort suboptimal für die Baumart ist. Das macht die Kulturwälder so anfällig für die klimawandelbedingten Wetterextreme. Der Borkenkäfer nutzt diese Anfälligkeit aus und ist in der Lage sich in geschwächten Monokultur-Wäldern explosionsartig zu vermehren.

Der Nationalpark hat die Aufgabe, diese Kulturwälder mithilfe von Waldentwicklungsmaßnahmen zu Naturwäldern zu formen. Fichtenwälder werden dabei unter anderem mit heimischen Buchen unterpflanzt, die hier das Zentrum ihres natürlichen Verbreitungsgebietes haben. Buchenwälder würden ohne menschliches Wirken zwei Drittel der Nationalparkfläche bedecken, aktuell wachsen laut Angaben des Parks aber nur auf einem knappen Fünftel der Fläche Laubwälder.

Gegen ihre Konkurrentin, die Buche, kann sich die Fichte natürlicherweise nur in den Hochlagen und an Moorrändern behaupten. In der mitteleuropäischen Pflanzenwelt käme sie ohne menschliches Eingreifen deshalb nur in Mittel- und Hochgebirgen vor.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.