Agrarausschuss
Niedersachsen: Anhörung zur Aufnahme des Wolfes ins Jagdgesetz
Ob der Wolf in das niedersächsische Jagdrecht aufgenommen werden soll, bleibt nach wie vor ein Streitthema. Nun fand eine Expertenanhörung im zuständigen Agrarausschuss statt.
Zu den Plänen der niedersächsischen Regierungskoalition, den Wolf in das Jagdgesetz aufzunehmen, zeigte sich bereits im Vorfeld ein gemischtes Stimmungsbild. Am vergangenen Mittwoch war die Novellierung des Jagdrechts nun Thema einer Anhörung im Landwirtschaftsausschuss des Landtages. Mehrere Verbände positionierten sich zu dem Vorhaben.
Landvolk fordert Bestandsregulierung
Das niedersächsische Landvolk begrüßt die Pläne der Landesregierung. "Wir erkennen dies als einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einem zukünftigen aktiven Wolfsmanagement an", sagte Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers vor dem Ausschuss. Die geplanten Regelungen bildeten eine Rechtssicherheit für Jäger bei gleichzeitiger Berücksichtigung des Artenschutzgesetzes.
Weiterhin appellierte er an die zukünftige Bundesregierung, neue Wege als bisher einzuschlagen. "Wir brauchen eine ganz andere Unterstützung betroffener Tierhalter bei Prävention und nach Übergriffen - und endlich die Möglichkeit, die Bestände durch Bejagung zu regulieren", so Ehlers.
BUND hält Pläne für nicht zielführend
Der BUND kritisiert die geplante Aufnahme des Wolfes in das Jagdgesetz. Es sei auf Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes bereits möglich, problematische Tiere zu schießen. Eine Erweiterung des Jagdgesetzes sei somit weder notwendig noch zielführend, sagte der stellvertretende BUND-Landesvorsitzende Axel Ebeler. Mit einer Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht entstehe der falsche Eindruck, dass Wölfe vermehrt abgeschossen werden dürften.
In Niedersachsen streifen nachgewiesen aktuell 39 Rudel mit schätzungsweise 400 Wölfen durch Wald und Felder. Bundesweit sind für 2020 128 Rudel, 38 Paaren und 9 Einzeltieren dokumentiert, was einer Gesamtpopulation von etwa 1.500 Wölfen entspricht.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Widerstand
Weidetiere statt Wolfsreviere: Tierhalter demonstrierten in Gießen
vor von Alfons Deter
Am Montag hat die Arbeitsgruppe "Wolf in Hessen" des Agrarministeriums über den Wolfsmanagementplan beraten. Die Weidetierhalter werten den Plan als unmöglich und warnen vor hohen Populationen.
Weiterlesen

Noch unproblematisch
Wildtierbiologe warnt vor Gewöhnung der Wölfe an den Menschen
vor von Alfons Deter
Wolfforscher Prof. Schröder sieht aktuell noch keine Gefährdung durch den Wolf. Er sagt aber eine deutliche Populationszunahme voraus, die dann viel mehr Konflikte mit Mensch und Tier mit sich...
Weiterlesen

Koexistenz in Gefahr
Gezielte Jagd auf einzelne Wölfe EU-rechtlich möglich
vor von Agra Europe (AgE)
Eine österreichische EU-Abgeordnete stellt klar, dass das EU-recht schon heute die Entnahme problematischer Wölfe erlaubt, wenn diese ernste Schäden anrichten oder die Öffentlichkeit dies...
Weiterlesen
