Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Jagdverband

So viele Nutria erlegt wie nie zuvor

Knapp 62.000 Nutria haben Jäger 2018/19 erlegt, das ist Allzeitrekord und 261 % mehr in zehn Jahren. Ihre Ausbreitung ist eine Gefahr für Deichschutz und Artenvielfalt, sagt der Jagdverband.

Lesezeit: 2 Minuten

Im vergangenen Jagdjahr 2018/19 (1. April bis 31. März) haben Jäger in Deutschland 61.953 Nutria erlegt. Das sind knapp 18 % mehr als im Jahr zuvor und 261 % mehr als vor zehn Jahren.

Aufgrund anhaltend milder Winter kann sich die Nutria stark ausbreiten. Der Pflanzenfresser aus Südamerika untergräbt Deiche und frisst bedrohte Röhrichtarten. Die Nutria gilt als invasive Art, ebenso wie der Waschbär aus Nordamerika.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Von ihm haben Jäger in der zurückliegenden Jagdsaison 166.508 Tiere erlegt - minus 3,5 % gegenüber dem Vorjahr. Der Marderhund aus China ist die dritte invasive Art, die sich stark ausgebreitet hat in Deutschland: 29.165 Tiere haben Jäger erlegt (minus 6,7 %). Diese Zahlen hat der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag anlässlich Europas größter Jagdfachmesse, der Jagd und Hund in Dortmund, veröffentlicht.

Daten des von Jägern gegründeten Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD) zeigen die Verbreitungsschwerpunkte der Nutria: im westlichen und östlichen Niedersachsen (Ems, Elbe), in Nordrhein-Westfalen, im Westen Baden-Württembergs (Rhein), im Norden Sachsen-Anhalts (Elbe) sowie im Nordwesten und Süden Brandenburgs (Havel, Schwarze Elster, Spreewald, Neiße).

Von 2006 bis 2015 hat sich das Vorkommen bundesweit verdoppelt, in 16 % aller Jagdbezirke kommt die Nutria bereits vor. Neue Monitoring-Ergebnisse liegen im Sommer 2020 vor. Der Waschbär kommt inzwischen in 43 %, der Marderhund in einem Viertel der Reviere vor.

Die wenig scheue Nutria unterhöhlt Uferbereiche und Deichanlagen oder legt Nester aus Schilf und Gras an. Sie kann Uferröhrichte durch Fraß stark schädigen und damit auch Lebensräume seltener Arten. Das Bundesamt für Naturschutz empfiehlt deshalb an gefährdeten Orten den systematischen Einsatz von Lebendfangfallen und den Abschuss. Der DJV begrüßt diese Position, und weist darauf hin, dass auch für Waschbär und Marderhund eine intensive Jagd notwendig ist, um die Bestände einzudämmen. Die Einschränkung der Jagd in Schutzgebieten oder ein Verbot der Jagd mit der Falle ist nach Ansicht des DJV kontraproduktiv für den Artenschutz und fahrlässig.

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.