Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Erster Schnitt 2024 Rapspreis

topplus Leserfrage

Wildschäden im Forst: Wie schütze ich meine Bestände richtig?

Junge Forstpflanzen sind häufig von Wildschäden betroffen, wenn die Flächen nicht ausreichend geschützt werden. Unser Experte erklärt Ihnen, welche üblichen Schutzvorrichtungen im Jagdgesetz gelten.

Lesezeit: 2 Minuten

Frage:

Kahlflächen in meinem Fichtenaltbestand habe ich mit Weißtannen, Küstentannen, Lärchen und Fichten neu bepflanzt. Dazu haben sich auch einige Eichen und Kiefern selbst angesiedelt. Auf eine Einzäunung habe ich verzichtet. Nun sind mindestens 30 Forstpflanzen, vor allem Küstentannen und Lärchen, aber auch je zwei Fichten, Weißtannen und Kiefern "gefegt" worden.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Nach meiner Kenntnis werden Wildschäden nicht ersetzt, wenn es sich um Sonderkulturen handelt, die (neben den im Jagdbezirk vorkommenden Hauptholzarten stehend) einer erhöhten Gefährdung ausgesetzt sind, und für die es u.a. keine üblichen Schutzvorrichtungen gibt.

Was gehört denn nun zu den "üblichen Schutzvorrichtungen" und was zählt zu den "Hauptbaumarten"?

Antwort:

Die in § 32 Abs. 2 Bundesjagdgesetz verwendeten Begriffe "Hauptholzarten" und "übliche Schutzvorrichtungen" sind im BJagdG nicht weiter erläutert. Definitionen wurden z.T. in Landesjagdgesetzen, teilweise auch durch die Rechtsprechung vorgenommen. Eine abschließende Aufzählung ist nicht möglich.

Übliche Schutzvorrichtungen könnten z.B. sein:

  • ein 20 cm tief eingegrabener Zaun gegen Hasen/Wildkaninchen,
  • ein 1,80 m hoher Drahtgeflechtzaun gegen Rot- und Damwild,
  • ein 1,50 m hoher Drahtgeflechtzaun gegen Rehwild oder
  • ein 1,20 m hoher Zaun gegen Schwarzwild, der aber wenigstens 30 cm tief eingegraben werden sollte.

Gegen Schwarzwild sind im Einzelfall auch Elektrozäune ausreichend. Es kommen einzeln oder auch als Ergänzung z.B. olfaktorische oder akustische Störungen, Wildscheichen usw. in Betracht.

Hauptholzarten sind nach der Rechtsprechung des BGH nur die im betroffenen Jagdbezirk tatsächlich vorkommenden und auf einem wesentlichen Flächenteil stockenden Arten. Einem Urteil des LG München (Az. 8 S 106/ 74) zufolge liege ein wesentlicher Flächenanteil erst vor, wenn er 5 % des gesamten Aufkommens im Jagdbezirk erreiche.

Gleichwohl sollte die Definition einer Hauptholzart nicht an starren Prozentzahlen, sondern im Einzelfall erfolgen. Häufig werden die Hauptholzarten im jeweiligen Jagdpachtvertrag festgelegt, so dass es bei Wildschäden zumindest im Hinblick auf diese Arten nicht zu einer Diskussion kommen dürfte. Allerdings ist die Waldbewirtschaftung dynamisch, sodass es auch zu einer Änderung des Anteils von Holzarten kommen kann.

Unser Experte: RA Heiner Klett, Wilhelmsdorf

Fragen Sie uns!

Zusammen mit erfahrenen Experten kümmern wir uns um Ihre Anliegen. Schicken Sie Ihre Frage einfach per E-Mail an leserfragen@topagrar.com oder rufen Sie uns an: 02501 801 6444.

Mehr zu dem Thema

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.