Haus & Garten
Getestet: Geschirrspüler-Tabs
„Multi“, „Super“, „All-in-one“: Geschirrspül-Tabs kommen mit vielen Versprechungen für tolle Funktionen daher. Manche werden gar als echte Alleskönner angepriesen. Stiftung Warentest hat die Saubermacher getestet.
„Multi“, „Super“, „All-in-one“: Geschirrspül-Tabs kommen mit vielen Versprechungen für tolle Funktionen daher. Manche werden gar als echte Alleskönner angepriesen. Stiftung Warentest hat die Saubermacher getestet – bei näherem Hinsehen waren die Tester längst nicht von allen Herstellern überzeugt. Einige Tabs hinterließen Schmutz und Kalk auf Geschirr, Besteck und Gläsern.
Der Testsieger sind Tabs von Somat. Doch beim Einkauf ist Konzentration gefragt: Gut (Note 2,2) schnitt nämlich nur die Sorte „Somat Gold“ ab. „Somat All-in-One“ waren mit der Gesamtnote 4,5 dagegen nur knapp ausreichend.
Doch nicht viel schlechter als der Testsieger für einen Stückpreis von 20 Cent werden viele Discounter- und Drogerie-Produkte bewertet, die gerade mal auf einen Stückpreis von 7 bis 9 Cent pro Tab kommen. Zu diesen Produkten gehören „alio“ von Aldi Süd, „Denk mit“ von dm, „domol“ von Rossmann, „W5“ von Lidl und „Ja!“ von Rewe mit Noten zwischen 2,3 und 2,5 im Test.
Doch es gibt auch klare Test-Verlierer. Darunter finden sich auch Markenprodukte, wie z.B. „finish Powerball Super Power Quantum“ (4,1) und „finish Powerball Super Power All in 1“ (4,5), die die Tester nicht überzeugen konnten. Schlechtester Tab im Test war "Blink 13 in 1" von Müller mit Gesamtnote 4,7 (Mangelhaft).