Buchtipp
Wunderschöne Trockenblumen: Vom Blumenstrauß bis Trockenkranz
Zeit für die Gartenplanung! Für welche Pflanzen Sie sich im Blumenbeet entscheiden, hängt auch davon ab, was Sie mit den Blumen machen wollen. Wie wäre es zum Beispiel mit Trockenblumen?
Die meisten Schnittblumen, die uns in frischen Sträußen erfreuen, sehen auch getrocknet toll aus. Wie einfach das geht, zeigen Cornelia Mikitsch-Rogatsch und Sonja Steiner im Buch „Trockenblumen: Natürlich schön“.
Die Bäuerinnen und gelernten Floristinnen präsentieren 40 klassische Dekoideen mit selbst getrockneten Blumen. Auch die verschiedenen Arten des Trocknens werden vorgestellt. Portraits zu den in den Dekoideen verwendeten Pflanzen helfen beim Planen des Gartenbeets und beim Sammeln in der Natur.
Die festliche Tischdeko ist nur eine der vielen tollen Ideen:
Festliche Tischdeko
Material: Waldgras, viele getrocknete Blumen wie Rosen, Lavendel, Schafgarbe, Strohblumen, Ringelblumen, Mutterkraut, Jungfer im Grünen; Draht, Schere, Kerzen, Klebepistole
Anleitung:Mit Gras lassen sich nicht nur Kränze binden, sondern auch Zöpfe flechten. Egal, ob mit drei oder vier Strängen: Das Ergebnis sieht immer schön aus. Mit aufgeklebten, getrockneten Blüten wirken die Zöpfe noch dekorativer.
Für einen Kerzenring ein Büschchen Gras nehmen und in drei Stränge teilen. Am oberen Ende mit Draht umwickeln und den abstehenden Draht mit einem der Stränge mitbinden. Einen dreisträngigen Zopf flechten. Das Ende mit dem Anfang zusammenlegen, sodass ein Ring entsteht. Mit Draht befestigen. Alle abstehenden Gräser abschneiden. Anschließend den Grasring mit den getrockneten Blüten bekleben. Dann die Kerze hineinstellen.
Trockenblumen: Natürlich schön - Von Blumenkranz bis Trockenstrauß
Zauberhafte Trockenblumen-Deko selbst gemacht.
144 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-7843-5685-3, Landwirtschaftsverlag GmbH, Preis: 22 €.
Bestellung unter www.buchweltshop.de
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Tierhaltungskennzeichnung: Ampel-Koalition einigt sich offenbar auf Kompromiss
-
Darum wollen die Molkereien keine verpflichtende Herkunftskennzeichnung