Brauchtum
Pfannkuchen für Mariä Lichtmess?
Zu Mariä Lichtmess denkt man an Kerzen und Lichterprozessionen. In Frankreich ist es dagegen Tradition, Pfannkuchen zu backen.
Heute, am 2. Februar, feiert die katholische Kirche Mariä Lichtmess. Das Fest markiert das offizielle Ende der Weihnachtszeit. Es ist hierzulande vor allem für die Kerzenweihe und Lichterprozessionen bekannt. Unsere Nachbarn in Frankreich pflegen indes eine besondere Tradition. Bei ihnen ist das Kirchenfest mit der Tradition des Crêpes-Backens verknüpft. Doch auch der Lichterschein ist wichtig. Traditionell werden in Frankreich zu Lichtmess alle Kerzen im Haus angezündet.
Wer heute noch einen Spaß für die Kinder sucht, kann zum Beispiel süße Pfannkuchen mit Marmelade oder Kaiserschmarrn mit Rosinen und Puderzucker backen. Pro Pfannkuchen einfach ein Ei mit ca. 60 bis 70 g Mehl vermengen und ca. 100 ml Milch unterrühren, bis der Teig die gewünschte Konsistenz hat. Je nach Vorliebe eine Prise Salz und etwas Zucker untermengen.
Tipp: Für besonders fluffige Pfannkuchen die Eier erst trennen, den Eischnee schlagen und zum Schluss unter den Teig heben.
Die Pfannkuchen anschließend in zerlassener Butter langsam backen. Wer möchte, kann auch noch gefrorene Beeren aus dem Herbst beim Backen über den Teig streuen. Auch eine heiße Pflaumensoße oder rote Grütze passen super zu den Pfannkuchen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys