Kochen & Backen
Rezept: Spätzle-Salat
Servieren Sie diesen herzhaft-fruchtigen Salat zum Abendessen oder als leichtes Mittagessen. Er lässt sich gut vorbereiten und wird auch Ihre Gäste überraschen! SPÄTZLE-SALAT MIT TRAUBEN UND SCHINKEN Zutaten für 4 bis 6 Portionen...
Servieren Sie diesen herzhaft-fruchtigen Salat zum Abendessen oder als leichtes Mittagessen.
Er lässt sich gut vorbereiten und wird auch Ihre Gäste überraschen!
SPÄTZLE-SALAT MIT TRAUBEN UND SCHINKEN
Zutaten für 4 bis 6 Portionen
Für den Salat:
400 g Spätzle
200 g roher Schinken, z.B. Schwarzwälder Schinken
200 g kernlose Trauben
2 rote Zwiebeln
1 Salatherz
40 g Pinienkerne
Für die Soße:
6 EL Traubenkernöl
6 EL Sonnenblumenöl
4 EL Rotweinessig
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die Spätzle in reichlich Salzwasser gar kochen. Abkühlen lassen. Die Trauben waschen und halbieren. Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. Den Salat waschen, trocknen und klein schneiden. Zur Seite stellen. Den Schinken in Streifen schneiden.
Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
Die Spätzle mit den Trauben, den Zwiebeln und dem Schinken vorsichtig in einer Schüssel mischen.
Für die Soße die Öle und den Essig verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Salat damit übergießen. Vorsichtig vermengen. Etwas durchziehen lassen. Vor dem Servieren den Salat unterheben und mit den Pinienkernen bestreuen.
Tipp:
Servieren Sie den Salat aus selbst gemachten Spätzle!
Für 1 Grundrezept 300 g Mehl, 1/2 TL Salz, 4 Eier und bis zu 4 EL Wasser zu einem glatten Teig verrühren.
In kochendes Salzwasser reiben, kurz aufkochen lassen und abschöpfen.
Für den oben stehenden Salat die halbe Menge verwenden.
Die Redaktion empfiehlt
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern