Warenkunde
Welche Bakterien sind im Joghurt?
Die Milchsäurebakterien im Joghurt sollen zum Beispiel gut für die Darmflora sein. Doch welche Kulturen sind überhaupt im Joghurt?
Joghurt ist beliebt. Mehr als 70 % der Deutschen essen ihn mehrmals im Monat. Im handelsüblichen Joghurt finden sich oft die Milchsäurebakterien-Kulturen Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus. Erstere gibt dem Joghurt einen besonders sauren Geschmack. Um milden Joghurt herzustellen, wird diese Kultur deshalb z. B. mit Lactobacillus acidophilus ersetzt.
Alle Naturjoghurt-Arten wirken sich dank der enthaltenen Bakterien positiv auf die Darmgesundheit aus. Doch probiotischer Joghurt hat einen höheren Anteil resistenter Bakterienstämme wie Bifidobacterium bifidum. Sie gelangen in großer Anzahl lebendig bis in den Darm.
Tipp: Den Joghurt möglichst frisch essen. Dann enthält er die meisten Milchsäurebakterien.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Verfahren über Zulassung in der EU
Bio-Bündnis will Özdemir und Lemke mit Kampagne zum Glyphosat-Verbot bewegen
-
Gesunde Ernährung
Aufregung um angebliche neue DGE-Empfehlungen: Nur noch 10 Gramm Fleisch pro Tag?
-
Unverständnis über Haltung
Linke scheitert mit Antrag zu Lockerung der Russland-Sanktionen