Warenkunde

Welche Bakterien sind im Joghurt?

Die Milchsäurebakterien im Joghurt sollen zum Beispiel gut für die Darmflora sein. Doch welche Kulturen sind überhaupt im Joghurt?

Lesezeit: 1 Minuten

Joghurt ist beliebt. Mehr als 70 % der Deutschen essen ihn mehrmals im Monat. Im handelsüblichen Joghurt finden sich oft die Milchsäurebakterien-Kulturen Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus. Erstere gibt dem Joghurt einen besonders sauren ­Geschmack. Um milden Joghurt herzustellen, wird diese Kultur deshalb z. B. mit Lactobacillus acidophilus ersetzt.

Alle Naturjoghurt-Arten wirken sich dank der enthaltenen Bakterien positiv auf die Darmgesundheit aus. Doch probiotischer Joghurt hat einen höheren ­Anteil resistenter Bakterienstämme wie Bifidobacterium bifidum. Sie gelangen in großer Anzahl lebendig bis in den Darm.

Tipp: Den Joghurt möglichst frisch ­essen. Dann enthält er die meisten Milchsäurebakterien.

Katharina Meusener Katharina Meusener

Schreiben Sie Katharina Meusener eine Nachricht

Mehr zu dem Thema