Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Maisaussaat US-Zölle auf Agrarprodukte Maul- und Klauenseuche

Land & Leute

Apfelwein, Cidre & Co

Mit der Apfelernte beginnt auch wieder die Saison von Apfelwein und Cidre. Der Ursprung des fruchtigen Apfelweins liegt in Hessen. Dort wird er gerne als „Stöffche“ oder „Äppler“ bezeichnet. Hergestellt wird der spritzige Apfelwein vorzugsweise aus säurereichen Mostäpfeln wie beispielsweise Boskop. Die Äpfel werden zur Herstellung des Apfelweins gewaschen und gemahlen.

Lesezeit: 2 Minuten

Mit der Apfelernte beginnt auch wieder die Saison von Apfelwein und Cidre. Der Ursprung des fruchtigen Apfelweins liegt in Hessen. Dort wird er gerne als „Stöffche“ oder „Äppler“ bezeichnet.

Hergestellt wird  der spritzige Apfelwein vorzugsweise aus säurereichen Mostäpfeln wie beispielsweise Boskop. Die Äpfel werden zur Herstellung des Apfelweins gewaschen und gemahlen. Dann wird die Maische ausgepresst. Der beim Keltern ablaufende, frische Saft wird als „Süßer“ bezeichnet.

Nach Zugabe von Hefe erfolgt die Gärung.  Es entsteht der sogenannte „Rauscher“. Der kräftige Apfelwein hat durchschnittliche einen Alkoholgehalt von 5 - 6,5 Prozent. Zum Klären des Apfelweins wird die Hefe abgetrennt. Der Apfelwein wird in Hessen traditionell als „Schoppen“ in einem blaugrauen Keramikkrug serviert.

Zur Herbst- und Winterzeit wird der Apfelwein auch gerne heiß getrunken. Erhitzt mit Zucker, Zimtstangen und Gewürznelken soll das „Stöffche“ auch ein gutes Mittel gegen Erkältungsbeschwerden sein.

Der sogenannte Cidreist die französische Variante des Apfelweins. Der Cidre stammt ursprünglich aus der Normandie und enthält meist nur wenig mehr als 2 Volumenprozent Alkohol. Meist wird der Cidre leicht mit Kohlensäure versetzt als süße oder  trockene Variante im Handel angeboten.

 

 

Kleine Begriffskunde:

 

„Ebbelwoi“, „Ebbelwei“, „Äppler“ oder „Stöffche“ – Bezeichnungen für Apfelwein

„Süßer“ – Apfelsaft, der beim Keltern gewonnen wird und nach Zugabe von Hefe zum Apfelwein gegoren wird

„Rauscher“ – Apfelwein, der bereits am Gären ist

„Sauer Gespritzter“ – Apfelwein mit Mineralwasser „gespritzt“, also verdünnt

„Süß Gespritzter“ – Apfelwein mit Limonade verdünnt

 

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Nur noch für kurze Zeit

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. Jetzt 70 % sparen!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.