Land & Leute

Frauen in der Landwirtschaft in NRW

Frauen im ländlichen Raum sind meist hoch engagiert, organisieren sich im Ehrenamt, bei den Landfrauen und managen das Familienleben und immer häufiger auch den Hofalltag. Die Balance zwischen Freizeit, Familienleben und Betrieb zu halten, ist dabei für viele ein Drahtseilakt.

Lesezeit: 1 Minuten

Frauen im ländlichen Raum sind meist hoch engagiert, organisieren sich im Ehrenamt, bei den Landfrauen und managen das Familienleben und immer häufiger auch den Hofalltag. Die Balance zwischen Freizeit, Familienleben und Betrieb zu halten, ist dabei für viele ein Drahtseilakt. Um die Frauen im ländlichen Raum zu unterstützen, haben der Westfälisch-Lippische LandFrauenverband und der Rheinische LandFrauenverband eine NRW-weite Studie angestoßen.

Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2015 wurden ca. 259 Frauen am Telefon befragt. Zusätzlich gab es Einzelinterviews und Gruppendiskussionen, in denen die Frauen sich zu Themen wie „Mehrfachbeschäftigung“, „Belastung und Kraftquellen“ sowie „Zukunftsaussichten“ äußern konnten.

Das Ergebnis: Eine ausführliche Sammlung von Kennzahlen zu Themen wie Mitbestimmung, Aufgabenfelder, Zeiteinsatz, Urlaub und Freizeit, die mit Zitaten und Statements der Frauen unterlegt werden. Auch kritische Themen, wie das Image der Landwirtschaft, die Berichterstattung der Medien und die finanzielle Situation auf den Höfen zeigt die Studie anschaulich auf.

Alle Ergebnisse der Studie finden Sie HIER.

Den Kontakt zum Westfälisch-Lippischen LandFrauenverband finden Sie HIER.

Katharina Meusener Katharina Meusener

Schreiben Sie Katharina Meusener eine Nachricht