Land & Leute
Kalkflecken: Zitronensäure statt Essig
Wer kennt das nicht: Kaum hat man den Wasserkocher entkalkt und geschrubbt, bilden sich schon neue Kalkflecken. Doch was hilft am besten gegen die lästigen weißen Ränder? Überraschend: Experten raten vom alten Hausmittel Essig ab. Zum einen schädigt er Oberflächen wie Chrom, löst Gips-Fugen und macht Gummidichtungen
Wer kennt das nicht: Kaum hat man den Wasserkocher entkalkt und geschrubbt, bilden sich schon neue Kalkflecken. Doch was hilft am besten gegen die lästigen weißen Ränder?
Überraschend: Experten raten vom alten Hausmittel Essig ab.
Zum einen schädigt er Oberflächen wie Chrom, löst Gips-Fugen und macht Gummidichtungen porös – das führt zu frühzeitigem Verschleiß. Zum anderen können die Dämpfe, die beim Reinigen mit Essig entstehen, die Schleimhäute reizen und z. B. Kopfschmerzen verursachen.
Eine gute, umweltverträgliche Alternative ist Zitronensäure. Im Handel kann man sie meist als Pulver kaufen. Zum Gebrauch genügt das Anrühren mit etwas Wasser. Zum Putzen sollte das Verhältnis dabei ungefähr 3 EL Zitronensäure auf 1 Liter warmes Wasser betragen. Ideal für Teekocher und Kaffeemaschinen! Alternativ gibt es auch fertig vorgemischte Zitronensäure zu kaufen. Preislich schlägt die flüssige Zitronensäure mit ca. 6 Euro pro Liter aber deutlich stärker zu Buche als das Pulver mit ca. 8 Euro pro Kilogramm , umgerechnet ca. 47 Cent pro Liter. Praktisch: Zitronensäure ist milder als Essig und schont daher die Oberflächen.
Tipp: Um sich Putzarbeit zu sparen, hilft es, z.B. die Fliesen im Bad nach dem Duschen, mit einem Fensterabzieher zu trocknen. Durch diese Methode lassen sich auch Kalkflecken auf den Scheiben der Dusche vermeiden.