Warenkunde: Brottrunk
Eine große, markante Flasche mit goldbraunem Inhalt und hellgrünem Etikett. Den Brottrunk findet man in vielen Reformhäusern und Drogerien. Die Milchkannen-ähnlichen Glasflaschen beinhalten ein säuerliches, vergorenes Getränk aus Brot. Der Brottrunk des Unternehmens Kanne ist bereits seit 1981 erhältlich und stammt
Eine große, markante Flasche mit goldbraunem Inhalt und hellgrünem Etikett: Den "Brottrunk" findet man in vielen Reformhäusern und Drogerien. Die Milchkannen-ähnlichen Glasflaschen beinhalten ein säuerliches, vergorenes Getränk aus Brot. Der Brottrunk des Unternehmens Kanne ist bereits seit 1981 erhältlich und stammt aus Lünen in Nordrhein-Westfalen.
Das Familienunternehmen stellt das Kult-Getränk nach Originalrezept aus einem speziellen Brot aus Weizen, Roggen, Hafer, Natursauerteig und Salz her, das mit Quellwasser vermischt und anschließend ohne Alkoholbildung vergoren wird.
Die im Anschluss gefilterte und abgefüllte Flüssigkeit ist nicht pasteurisiert und enthält daher noch viele lebendige Bakterien, vor allem Milchsäurebakterien. Sie sollen der Darmgesundheit zuträglich sein.
Brottrunk soll zudem das Immunsystem stärken und gegen Müdigkeit helfen. Die 0,75 Liter-Flasche kostet 2 bis 3 €. Der Brottrunk kann pur getrunken oder beispielsweise mit Apfelsaft und Wasser zu einer Schorle vermischt werden. Er soll nicht nur positive Auswirkungen auf den Menschen haben, das getrocknete Fermentgetreide ist beispielsweise auch für die Pferde-, Hunde- und Zierfisch-Ernährung erhältlich.
Die im Brottrunk enthaltenen Bakterien sollen sich zudem gut auf die Bodenqualität auswirken und die Qualität von Teichwassers verbessern.
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen