Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Aus dem Heft

Das kommt auf uns zu

Lesezeit: 3 Minuten

Was ist nur mit unserem Wetter los? Nicht nur gefühlt nehmen die Extreme zu, auch in der Statistik fällt die Häufigkeit, mit der die Unwetter übers Land ziehen, auf. Starkregen hat im Jahr 2016 rund zehnmal höhere Schäden angerichtet als noch ein Jahr zuvor. In der Gesamtbilanz schlugen die Überschwemmungsschäden mit rund 940 Mio. € zu Buche, nachdem es 2015 lediglich 100 Mio. € waren. Noch nie hätten Unwetter mit heftigen Regenfällen innerhalb so kurzer Zeit derart hohe Schäden verursacht, heißt es beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Der Wechsel zwischen schadenarmen und schadenreichen Jahren verkürzt sich, so der GDV weiter. In diesem Jahr schlägt die Unwetterserie bereits mit rund 600 Mio. € zu Buche.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Sinkende Erträge:

Festlegen wollen Experten sich nicht, aber die meisten vermuten hinter dem Extremwetter den Klimawandel. Wissenschaftler des Potsdam-Institutes für Klimafolgenforschung, kurz PIK, haben ihre Computer mit unzähligen Daten gefüttert und anschließend berechnet, auf was sich vor allem Landwirte einstellen müssen.


Die Ergebnisse: Bundesweit steigen die Temperaturen, besonders betroffen sind der Nordwesten und der Osten, wo Landwirte auch mit weniger Niederschlag kalkulieren müssen (Übersichten rechts). Die Prognosen beruhen allerdings auf Extrem-Szenarien, in denen die Forscher einen starken Klimawandel unterstellt haben. Es könnte daher so kommen, muss aber nicht.


Was hingegen bereits heute die meisten Landwirte feststellen, belegen auch Daten des Deutschen Wetterdienstes: Der Vegetationsbeginn verschiebt sich zunehmend nach vorne (Übersicht unten). Und was bedeuten die Veränderungen für die Erträge? Auch dieser Frage ist das PIK nachgegangen: Dabei haben die Wetterexperten wiederum sehr konservativ gerechnet und beispielsweise nicht berücksichtigt, dass sich die Züchtung auch zunehmend auf den Klimawandel einstellt. Dennoch sind die Ergebnisse weniger erfreulich:


  • Die Weizenerträge könnten im Bundesschnitt sinken. Für die Dekade 2011 bis 2020 hat das PIK einen mittleren Ertrag von 67,8 dt/ha angesetzt. Für den Zeitraum 2021 bis 2030 rechnet es nur noch mit 62,6 dt/ha (minus 5 dt/ha).
  • Für Silomais kalkuliert das PIK derzeit mit einem Ertrag von etwa 415 dt/ha (2011 bis 2020), der in der nächsten Dekade (2021 bis 2030) um 13 dt (402 dt/ha) geringer ausfallen könnte.
  • Bei den Speisekartoffeln liegt der Ertrag derzeit bei rund 351 dt/ha (2011 bis 2020). In der nächsten Dekade sinkt er möglicherweise auf 321 dt/ha. Das ist ein Minus von 30 dt.


Die gute Nachricht:

Landwirte mit einer Solarstromanlage dürfen auf höhere Erträge hoffen. Für den Zeitraum 2011 bis 2020 hat das PIK eine Einstrahlung von rund 1054 Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m2) angesetzt. In der Periode 2021 bis 2020 könnte diese auf 1086 kWh/m2 steigen. -ro-, -mm-, -sh-

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.