Aus dem Heft
Erst keifen, dann kneifen?
Wenn es darum geht, öffentlich und lauthals gegen die Bauern Stimmung zu machen, ist der Tierschutzbund immer dabei. Wenn er sich aber einer sachlichen Diskussion mit den Betroffenen stellen soll, wird gekniffen. Diesen Eindruck hat zumindest Simon Donhauser (19) aus Amberg in der Oberpfalz gewonnen.
Der Junglandwirt, der zurzeit die landwirtschaftliche Berufsschule Triesdorf besucht, wollte dort eine Podiumsdiskussion mit Tierschützern organisieren. Dazu lud er auch den Deutschen Tierschutzbund ein, der im Frühjahr 2011 eine umstrittene Kampagne gegen die Ferkelkastration gestartet hatte. top agrar berichtete damals über das Plakat mit dem nackten Mann, der sich ein blutverschmiertes Tuch vor die Lenden hält (3/2011, S. 12).
Leider sah sich die Tierschutzorganisation trotz mehrerer Anfragen Donhausers (dreimal per Telefon, einmal per Mail) nicht in der Lage, einen Vertreter für die Podiumsdiskussion mit den Landwirtschaftsschülern zu stellen. Man bekomme eine Fülle von Anfragen. Außerdem seien solche Veranstaltungen immer mit Reisekosten und Zeitaufwand verbunden, lautete die Begründung der Absage.
Simon Donhauser hält das nur für vorgeschoben, zumal er gerne auf die Terminwünsche der Tierschützer Rücksicht genommen hätte. „Denen geht es nicht in erster Linie um die Tiere, sondern nur um die Spendengelder“, so sein bitteres Fazit.
top agrar meint: Reisekosten als einen Grund für die Absage anzugeben, ist dreist. Schließlich hat der Verband über 800 000 Mitglieder und bekommt viele Spenden. Es ist das gute Recht des Tierschutzbundes zu kritisieren, aber dann muss er sich auch der Diskussion mit den Bauern stellen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Heute Abend Talk mit Sarah Wiener: Werden die Pflanzenschutzpläne zum Albtraum der Landwirte?
-
Was der Wahlerfolg der BBB für die niederländische Landwirtschaft bedeutet
-
Holzenkamp warnt: Wir verlagern unsere Lebensmittelproduktion ins Ausland
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Landwirte demonstrieren in Büsum für bessere Rahmenbedingungen
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern