Aus dem Heft
Falken nisten an Windkraftturm
Immer wieder nutzen Windkraftgegner das Argument, die Rotoren würden bei der Jagd nach unten schauende Greifvögel in großer Zahl töten. Dass es anders geht, zeigen mehrere Windparks in Hessen und Nordrhein-Westfalen. Seit dem Jahr 2003 z.B. ziehen Turmfalken in Gütersloh ihre Jungen in einem Nistkasten auf, der am Turm einer Windenergieanlage in 60 m Höhe angebracht ist – bislang ohne Probleme. Im Jahr 2017 nutzte sogar ein Pärchen der sehr seltenen Wanderfalken den Brutkasten und zog drei Jungvögel auf. Die Tiere ließen sich von den Rotorbewegungen nicht beeindrucken, beobachtete der Verein „Naturschutz-Team Gütersloh“.
Die Freude über den Artenschutzerfolg wird jedoch getrübt: Die Umweltbehörde des Landkreises verlangte, dass die Anlage während des Flüggewerdens der Jungfalken abgeschaltet wird. Das lehnte der Betreiber der Anlage wegen seiner jahrelangen Erfahrung mit den Turmfalken an den Windkraftanlagen ab. Ein Rechtsgutachten soll jetzt eine Klärung bringen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Union und Bauernverband unzufrieden mit Verhandlungsergebnissen der Koalition
-
Mehr Geld für Naturschutz? Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beschlossen
-
Rukwied: Staatliche Eingriffe ins landwirtschaftliche Eigentum nicht akzeptabel
-
Koalitionsausschuss: Ampel will Flächenvorrang beim Naturschutzausgleich lockern
-
Italien verbietet Lebensmittelimitate aus Zellkulturen und Insektenmehl
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern