Zum Streitpunkt: „(Noch) Mehr Wissenschaft wagen!“, top agrar 6/2019, Seite 8.
Interesse und Wissenschaft
Prof. A. Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung, nimmt „Technologiekritik als Luxusdiskussion“ wahr. „Das neue Interesse an Ökologie darf nicht auf Kosten der Versorgung mit …Nahrungsmitteln gehen“ und beim Fortschritt sollen nur „wissenschaftliche Maßstäbe gelten“. Er bewertet Wissenschaftler, die sich mit Ökologie befassen, als politisch motivierte Fortschrittsgegner, die von der „heilen Welt von gestern“ und einer rückwärtsgewandten „Museumslandschaft“ träumen.
Solche Polemik stellt einem Bundesinstitut, das Risikobewertungen auf der Grundlage von wissenschaftlichen Daten zu erarbeiten hat, ein fragwürdiges Zeugnis aus. Prof. Hensel übersieht dabei,...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Folgt auf die Gas- die Stickstoffkrise?
-
Gasversorgung: Özdemir und Müller halten Lebensmittelproduzenten im Blick
-
Bauernproteste gegen neue Düngeregeln - Landwirte aus Niederlande eskalieren mit Güllefass
-
Niederländische Bauern blockieren Supermärkte und Häfen
-
EU-Mitgliedstaaten wollen künftig nur noch „entwaldungsfreies“ Rindfleisch und Soja