Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Aus dem Heft

Präziser ackern auf Teilflächen

Lesezeit: 2 Minuten

Das Hauptziel von Smart-, Digital- und Precision Farming sowie Landwirtschaft 4.0 liegt im Ackerbau darin, die Schläge teilflächenspezifisch zu bewirtschaften. Dabei gewinnt – nicht zuletzt aus Umweltschutzgründen – die Präzision mehr an Bedeutung. Diese Entwicklungen zeichnen sich ab:


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

  • Vor allem größere Betriebe nutzen verstärkt eine digitale Ackerschlagkartei. Aufträge lassen sich vom Schlepper aus erstellen und einpflegen.
  • GPS-gesteuerte Teilbreiten und automatische Gestängeführungen an der Feldspritze sorgen zunehmend für einen präziseren Pflanzenschutz.
  • Wegen der häufigeren Extremwetterlagen werden Wetterstationen wichtiger. Mittlerweile sind sie oft mit einer Sim-Karte ausgestattet und funken die Daten vom Acker aus. Damit lassen sich z.B. Spritztermine optimieren.
  • Auch wegen der DüV wird die sensorgestützte Düngung interessanter.
  • Noch relativ neu sind mehrjährige Biomassekarten. Satelliten erzeugen diese im Abstand von wenigen Tagen bei möglichst wolkenfreiem Himmel. Ein Algorithmus kombiniert die Aufnahmen und unterscheidet Teilflächen mit viel, wenig oder keiner Biomasse. Auch Drohnenbilder visualisieren die Unterschiede der Biomasse auf den Teilflächen.
  • Per App auf dem Feld lassen sich Unkräuter/Ungräser bestimmen. Die App „top Unkraut 2019“ liefert zusätzlich unabhängige Herbizidempfehlungen.
  • Für Grünland sind neue Modelle zur Aufwuchshöhenmessung verfügbar. Weil diese die gemessene Aufwuchshöhe mit einem GPS-Punkt verknüpfen, lässt sich der Ertrag auf Teilflächen bestimmen. Kombiniert mit Wetterdaten kann man auch Vorhersagen treffen, wann der Grasbestand welche Höhe erreicht (ein Projekt dazu läuft zurzeit in Schleswig-Holstein). Zudem ist es möglich, den Aufwuchs mithilfe eines Satelliten zu messen.


Die Aufzählung zeigt, dass es sich bei der Digitalisierung im Ackerbau in der Regel noch um Einzellösungen handelt. Die Herausforderung ist nun, die Systeme bestmöglich zu vernetzen. Das könnte wie folgt aussehen: Eine Drohne überfliegt einen Bestand, die Kamera übermittelt die Daten auf einen Server, der wiederum die Feldspritze „informiert“, an welchen Stellen im Schlag Infektions- oder Unkrautnester zu behandeln sind.


Alternativ könnte ein Roboter die Informationen direkt empfangen, der Pflanzen punktgenau gegen Krankheiten behandelt, düngt, Unkräuter entfernt und die Arbeiten automatisch in eine Ackerschlagkartei überträgt. Diese vollständige Vernetzung ist aber noch Zukunftsmusik.


Probleme treten momentan häufig mit den enormen Datenmengen auf, besonders in Regionen mit langsamerer Internetverbindung. Zudem hakt es oft an der Interpretation oder Übertragbarkeit der Daten. In diesen Punkten gibt es Optimierungsbedarf.


Friederike Mund

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.