Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus Interview

von Lucke: „Der Bauernverband muss auf die Kritiker zugehen!“

Lesezeit: 3 Minuten

Wird den etablierten Parteien über außerparlamentarische Aktivitäten wie Volksbegehren das Heft des Handelns zunehmend aus der Hand genommen?


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

von Lucke: Die Volksparteien leiden schon seit längerem unter einem massiven Autoritätsverlust. Das ist der Boden für Protestparteien und Protestbewegungen. Die AfD, PEGIDA oder auch die hohe Beteiligung am bayerischen Volksbegehren sind dafür markante Beispiele.


Welche Ursachen hat das?


von Lucke: Die Gesellschaft zerfällt in Einzelinteressen. Es gelingt den großen Interessenverbänden und anderen etablierten gesellschaftlichen Kräften immer weniger, die Meinungsbildung im vorpolitischen Raum zu kanalisieren, in die Volksparteien zu transferieren und dort weiterzuentwickeln. Das gilt auch für den Bauernverband. So kommen Einzelinteressen zum Durchbruch, die nicht auf parteipolitischen oder gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen basieren.


Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die demokratische Willensbildung in Deutschland?


von Lucke: Deutschland ist in den vergangenen 70 Jahren mit seiner Parteiendemokratie sehr erfolgreich gewesen. Wenn jetzt der Volkswille über solche Volksbegehren die Parteien für bestimmte Themen stärker sensibilisiert, kann das positiv sein, wenn die bereits existierenden Parteien die Botschaften verstehen und aufnehmen. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat mit seiner positiven Reaktion auf das erfolgreiche Volksbegehren regelrecht versucht, sich an die Spitze der Bewegung zu setzen. Wenn das glaubhaft geschieht und auch durchgehalten wird, kann es die CSU stärken. Wenn es den existierenden Parteien dagegen nicht gelingt, wichtige Themen aufzunehmen, bilden sich neue Parteien. Das war vor 40 Jahren bei der Gründung der Grünen der Fall. AfD und Piraten sind Beispiele aus jüngerer Zeit.


Haben die etablierten Parteien diese Zusammenhänge verstanden?


von Lucke: Ganz sicher. Die entscheidende Frage ist aber, gelingt es ihnen auch, darauf richtig und konsequent zu reagieren? Bemerkenswert inkonsistent war in den letzten Jahren das Verhalten der CSU: Aus einer viel zu langen Anbiederung an AfD-Positionen ist viel zu spät, nämlich kurz vor der Landtagswahl, eine scharfe Abgrenzung geworden. Daraus hat die CSU offenbar gelernt. Beim Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat sie sich rasch vom Ablehner zum Befürworter entwickelt, nachdem sie zuvor den grünen Trend im Wählerwillen völlig verkannt hatte.


Wie sollten die Landwirte auf diese Entwicklung reagieren?


von Lucke: Es gibt nur einen Weg: Sie müssen vorausschauend die Diskussion mit den Treibern solcher Volksbegehren suchen. Teilweise werden sie nicht umhinkommen, Forderungen aufzunehmen, zumal wenn diese berechtigt sind, und diese so zu kanalisieren, dass sie für beide Seiten vertretbar sind. Das heißt, es geht vor allem darum, Verbündete zu suchen, um dadurch zukünftige Entwicklungen und Rahmenbedingungen zu beeinflussen. Bezogen auf die Landwirtschaft bedeutet das vor allem mit den Umwelt- und Tierschutzverbänden im engen Austausch zu stehen.


Kann es dabei auch zu populistischen Entwicklungen kommen?


von Lucke: Die Gefahr ist groß, weil wir wirtschaftlich, ökologisch und auch geopolitisch auf große Probleme und damit auch auf massive Interessenskonflikte zusteuern. Meines Erachtens besteht zunehmend die Gefahr, dass sich die Entwicklungen wechselweise aufladen, welche die Gesellschaft immer stärker polarisieren. Entscheidend ist dann die Frage, ob die etablierten Parteien noch in der Lage sind, den Prozess so zu moderieren, dass eine für alle Seiten tragfähige Lösung dabei rauskommt.


Wird das gelingen?


von Lucke: Ich glaube nicht, dass die Parteien bezogen auf ihre Lösungskompetenz zu alter Stärke und Kraft zurückfinden. Das ist in Zeiten einer zunehmenden Vereinzelung unserer Gesellschaft allerdings auch nicht einfach.


Zur Person


Der Politikwissenschaftler, Jurist und Autor Albrecht von Lucke (51) lebt in Berlin und ist ein intensiver Beobachter der politischen Lage in Deutschland.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.