Was sich unter der Juncker-Kommission bereits andeutete, wird jetzt offenbar toleriert. Österreich muss kein Vertragsverletzungsverfahren fürchten wegen Glyphosat-Totalverbot
Dürreperioden und Wassermangel in der Landwirtschaft können durch Brauchwasser aufgefangen werden. Rat und EU-Kommission einigten sich auf Änderungen bei Abwassernutzung
Bayerns Ackerbauern müssen neuerdings eigentlich Abstand zu Gewässern halten. Doch die Kartierung war so falsch, dass die Regierung sie zurücknahm. Was gilt nun – und was nicht?
EU-Parlament will 2020 weniger Pflanzenschutzmitteleinsatz beschließen. Man ist unzufrieden mit der Bienschutz-Initiative der alten Juncker-Kommission und fordert Nachbesserungen
Drei deutsche Wissenschaftsgesellschaften sprechen sich in einer gemeinsamen Stellungnahme für ein neues Gentechnikrecht aus. Danach sollen genomeditierte Pflanzen nicht als GVO gelten.
12/2019
Themen in der Ausgabe:
Übeltäter Kläranlage: Wie groß sind die Nährstoffmengen wirklich, die aus Kläranlagen in die Gewässer gelangen? Antworten in unserem Faktencheck
Ferkel knapper und teurer: Der Abbau der Sauenherden in vielen EU-Ländern macht die Einstalltiere teurer
Reportagen/Ratgeber: Professionelle Beregnung in Dänemark und So behalten Sie die Güllekosten im Blick
Exklusive Interviews mit Agrarministerin Julia Klöckner und DBV-Präsident Joachim Rukwied zum Agrarpaket und der Zukunft der Bauern