Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Waldumbau Eurotier 2024 Steuern in der Landwirtschaft

topplus In Prüfung

Agrarreserve gefordert: Getreideüberschüsse aus Ukraine erzürnen Osteuropas Bauern

Östliche EU-Mitgliedstaaten klagen über ein Überangebot an ukrainischen Agrargütern. Vor allem wird über zu viel Getreide geklagt. Polen führt nun eine Initiative an.

Lesezeit: 3 Minuten

Die Sorge einiger Akteure, die Ernährungssicherheit in der Europäischen Union könnte durch den Krieg in der Ukraine gefährdet werden, hat sich zumindest bislang als unbegründet erwiesen.

Vielmehr klagen vor allem die östlichen EU-Mitgliedstaaten, von denen viele direkt an die Ukraine grenzen, aktuell über ein Überangebot an ukrainischen Agrargütern. Dies betrifft vor allem den Getreidemarkt.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wie eine Sprecherin der Brüsseler Behörde gegenüber dem Pressedienst Agra Europe erklärte, prüft die Kommission jetzt Anträge aus Mitgliedsländern, unter anderem von Polen, die deshalb einen Einsatz der neu geschaffenen „Agrarreserve“ - vormals Krisenreserve - fordern.

Plan beim Agrarrat vorgelegt - Länder sollen Belege für Behauptung liefern

Beim Agrarrat Ende Januar war auf Initiative Polens eine Erklärung vorgelegt worden, in der auf die massiv gestiegenen Agrarimporte aus der Ukraine und die Folgen für die Bauern hingewiesen wurde. Unterstützt wurde die von Warschau vorgebrachte Forderung nach Unterstützungsmaßnahmen der EU von Bulgarien, der Slowakei, Tschechien, Ungarn und Rumänien.

Laut Kommissionskreisen wurden diese Staaten dann aufgefordert, die von ihnen beklagte Problematik mit Zahlen und Fakten zu untermauern. Dem seien die EU-Länder nachgekommen, hieß es vorige Woche aus der Behörde. Wann mit einer Entscheidung über mögliche EU-Sonderhilfen zu rechnen ist, scheint derweil aber noch unklar. Sollte die Kommission im Sinne der Betroffenen entscheiden, wäre unter anderem die Gewährung von Beihilfen zur Lagerhaltung vorstellbar.

Zwei Wege möglich

Dazu kann die Kommission einen Vorschlag über die Aktivierung der Agrarreserve vorlegen. Dieser wird in der Regel in Form eines Durchführungsrechtsaktes einem Fachausschuss der Mitgliedstaaten vorgelegt, der dann darüber abstimmt.

Die Kommission könnte aber auch einen Entwurf für einen Rechtsakt zur Aktivierung der Agrarreserve präsentieren. Dieses Verfahren ist allerdings eher die Ausnahme. Dann könnten Rat oder EU-Parlament innerhalb bestimmter Fristen nur ihr Veto dagegen einlegen.

Im Gegensatz zur früheren Krisenreserve erfordert die mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geschaffene neue „Agrarreserve“ im Regelfall nicht eine Kürzung der Direktzahlungen an die Landwirte. Laut den neuen GAP-Vorschriften werden zu Beginn jedes Jahres im Förderzeitraum 2023 bis 2027 mindestens 450 Mio. € dafür bereitgestellt.

Die Kommission kann im Haushaltsplan aber auch einen höheren Betrag vorsehen. Nicht verwendete Mittel der Agrarreserve werden auf das nächste Jahr übertragen. Brüssel ist außerdem berechtigt, die Reserve gegebenenfalls und je nach Verfügbarkeit von Finanzmitteln anzupassen.

top + Bestens informiert zur EuroTier 2024

Über 60 % sparen + Gewinnchance auf einen VW Amarok sichern!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.