Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Agrardialog

„Ausstieg aus der Dauer-Kontroverse“

Über die schwierige Suche nach Zielbildern für die Landwirtschaft schreibt der Präsident des Thünen-Instituts Isermeyer. Politische Strategien lassen sich auch zum Thema „Vielfalt und Macht“ finden.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Präsident des Thünen-Instituts (TI), Prof. Folkhard Isermeyer plädiert für einen Gesellschaftsvertrag mit konkreten Zielbildern. Dieser könne die Landwirtschaft abweichend von den kostenminimalen Produktionssystemen gestalten. „Ein Gesellschaftsvertrag mit konkreten Zielbildern – dieses Konzept hat das Potenzial, die Dauer-Kontroverse zwischen Kritikern und Landwirtschaft zu überwinden“, schreibt Isermeyer in einem Beitrag für ein Schwerpunktheft „Landwirtschaft“ von der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Finanzieller Ausgleich zur Abdeckung von erhöhten Produktionskosten

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Als wesentliche Voraussetzung nennt Isermeyer, dass Landwirte einen finanziellen Ausgleich zur Abdeckung von erhöhten Produktionskosten erhalten. Dies sei nur mit öffentlicher Finanzierung machbar. Für den TI-Präsidenten liegt nahe, die Finanzmittel der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorrangig für die Transformation des Pflanzenbaus und eine gewünschte Umgestaltung der Agrarlandschaft einzusetzen.

Hingegen sei für einen Umbau der Tierhaltung, wie ihn die Borchert-Kommission vorschlage, eine Ergänzungsfinanzierung auf nationaler Ebene in Form von Tierwohlprämien und Investitionsförderung erforderlich.

„Vielfalt und Macht“ auf lokaler und globaler Ebene

Neben den „Baustellen“ Tierhaltung, Pflanzenbau und Agrarlandschaft verweist Isermeyer auf zwei weitere Bereiche, die mit dem Ziel einer gesellschaftlich akzeptierten Landwirtschaft bearbeitet werden müssten. Zum einen stelle sich die Frage, ob der Staat eingreifen müsse, wenn die Zahl der Betriebe immer weiter zurückgehe und irgendwann in vielen Gemeinden nur noch ein einziges Agrarunternehmen dominiere.

Zum anderen stelle sich die Frage von „Vielfalt und Macht“ auf globaler Ebene: „Wie kann Politik verhindern, dass bei Saatgut, Pflanzenschutz oder Tiergenetik globale Monopole entstehen und irgendwann die künftige Entwicklung der Landwirtschaft von wenigen Großkonzernen bestimmt wird?“ Isermeyer zufolge lassen sich auch zu diesen Fragen „echte Strategien“ entwickeln, „sofern die Politik dies wirklich wünscht“.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.