++ Aktualisiert: 12. Januar; 8:00 Uhr ++
Beantragung der Bauernmilliarde: Webseite überlastet
Seit Montagmittag sollten Bauern Gelder aus dem Topf der Bauernmilliarde beantragen können. Nach Serverproblemen bei der Rentenbank waren die Haushaltsmittel in den Abendstunden schnell vergriffen.
Landwirte können ab Montagmittag 12 Uhr Zuschüsse zu Investitionen in besonders umwelt- und klimaschonende Bewirtschaftungsweisen beantragen - theoretisch. Nach der geplanten Eröffnung der Beantragung um 12 Uhr war die Webseite der Landwirtschaftlichen Rentenbank zunächst nicht erreichbar. Seit dem Nachmittag ist die Seite wieder online, Anträge konnten aber immer noch nicht gestellt werden. Seit etwa 18 Uhr sind die Störungen behoben und die Anträge können nun hier eingereicht werden. Für die FDP-Politikerin Carina Konrad sind die Startschwierigkeiten für die deutschen Landwirte mehr als ein Dilemma, denn die Anträge sollen nach dem Windhundverfahren bearbeitet und verteilt werden.
Haushaltsmittel für Maschinen und Geräte bereits ausgeschöpft
Innerhalb kurzer Zeit nach dem Start der Antragstellung am 11. Januar seien so viele Zuschussanträge im Onlineportal fertiggestellt worden, dass die für das erste Halbjahr 2021 eingeplanten Haushaltsmittel für Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft bereits ausgeschöpft sind, heißt es auf der Seite der Rentenbank. Für Wirtschaftsdüngerlager sei aktuell weiterhin eine Antragstellung im Onlineportal möglich. In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sei daher eine Antragspause speziell für Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft im Onlineportal der Rentenbank verfügt worden. Das Onlineportal werde voraussichtlich Anfang Juli 2021 für die nächste Antragsrunde wieder geöffnet.
Alle Zuschussanträge, die bis zur Antragspause vollständig im Portal abgeschlossen wurden, können mit dem Antrag auf ein Refinanzierungsdarlehen über die Hausbank bei der Rentenbank eingereicht werden. Das habe spätestens innerhalb von zwei Monaten zu erfolgen. Beide Anträge sind rechtsverbindlich zu unterschreiben. Der Antragseingang ist erst erfolgt, wenn der Zuschussantrag zusammen mit dem Refinanzierungsantrag vollständig bei der Rentenbank vorliegen.
Programm weiter umstritten
In der Branche stößt das neue Investitionsprogramm auf unterschiedliche Meinungen. Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied ärgert sich weiter über den Begriff der "Bauernmilliarde". Dieser Begrifflichkeit habe die Bauern "massiv verletzt und verärgert" und sei "alles andere als wertschätzend", so Rukwied gegenüber tagesschau.de. Prinzipiell begrüßte der Deutsche Bauernverband (DBV) aber den Ansatz der Bundesregierung. "Mit moderner, digitaler Technik werden wir Bauern zukünftig noch umweltgerechter hochwertige Lebensmittel erzeugen", sagt Rukwied weiter. Das Interesse der Bauern an dem Programm sei groß.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) ist dagegen jedoch skeptisch, ob das Programm ausreicht, um Ziele wie mehr Klima- und Umweltschutz zu erreichen. In einem Gastkommentar macht auch Junglandwirt und Agrarblogger Phillip Krainbring deutlich, dass die „Bauernmilliarde“ zwar gut gemeint ist, aber die Umsetzung nicht gelungen sei.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) spricht von einem "der größten Modernisierungsprogramme für die Landwirtschaft in der Geschichte der Bundesrepublik". Was sich fördern lässt und was Landwirte bei der Beantragung beachten sollten, lesen Sie hier.
von Wilfried Maser
Scheinheilig
Das Programm wird als Förderung der Landwirtschaft hingestellt. Hierzu eine kleine Rechnung: Um die Förderung von 1 Milliarde zu erhalten, muss die Landwirtschaft 2,5 Milliarden investieren. Hierdurch fallen die hierin enthaltene Umsatzsteuer von 19% (0,3992 Milliarden) sofort an den ... mehr anzeigen Staat zurück. Weiterhin ist davon auszugehen, daß ca. 25% der netto Investition (0,5252 Milliarden)in Form von Gewerbe-, Körperschaft-, Lohn- und Einkommensteuer wieder beim Staat landen wird. Da fragt man sich war dies wirklich eine Förderung der Landwirtschaft oder nicht vielmehr Wirtschaftsförderung. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
Noch mehr Spaltung
der Landwirte durch solche Witz Programme! Sieht den keiner was die Politik mit solchen Förderungen erreichen will????????
Das meinen unsere Leser
von Michael Neumeyer
Der Staat und Gesellschaft sind die Chefs
Die Regierung kann uns keine bessere Preise machen...... ein hoch auf die freie Marktwirtschaft und die Globalisierung!!! Derjenige der das noch nicht kapiert hat, kann man leider nicht helfen! Es ist halt so und das schon seit Jahren....... wir können mit dem Traktor noch so viel ... mehr anzeigen fahren!!! Die können bei den Preisen nichts machen..... das muss mal in unsere Köpfe!!! Man muss froh sein, dass für die Landwirtschaft überhaupt noch Geld locker gemacht wird!!! Die Bevölkerung ist in der Mehrheit und die will billige Preise und blühende Landschaft!!!....... ist so und so lange wir noch jedes Jahr in den Urlaub fahren können, wird sich daran nicht ändern weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Michael Neumeyer
@Eschbaumer
Mein kleiner Wiegestreuer ist ein Kverneland Exacta CL Geospread mit GPS. Du hast jetzt bald eine neue Chance und alles ist wieder gut! :-)
Das meinen unsere Leser
von Michael Neumeyer
@Eschbaumer
Mein Banker hat mich noch am Montag Vormittag darüber informiert dass es ausschlaggebend ist, den Antrag im Portal zu stellen. Die Bank hat von mir den Antrag erst am nächsten Morgen bekommen. Sie hat nun Zeit innerhalb von 2 Monaten den Antrag zu stellen. Da geb ich Ihnen recht, da ... mehr anzeigen hätte man besser aufklären müssen. Die Vorgehensweise wurde erst Ende letzter Woche beschlossen, damit die Bank nicht den schwarzen Peter in der Hand hat. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Eschbaumer
@neumeyer
Steht halt immer noch nicht geändert auf der Rentenbankwebsite ( sind wahrscheinlich überlastet). Aber die Sch....e ist wohl am dampfen, da nun schon im März wieder eine Runde Lotto eingeläutet wird. Aber eine Frage hätte ich noch, da ich auch einen kleinen Wiegestreuer wollte. ... mehr anzeigen Welcher ist es denn geworden? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Michael Neumeyer
@Gerhard Eschbaumer
An Ihrer Stelle hätte ich einem Familienmitglied oder Mitarbeiter beauftragt zu kontrollieren, ob Seite funktioniert. Außerdem hatten Sie auch die Möglichkeit mit einem Smartphone die Internetseite zu besuchen...... Die Seite war von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr erreichbar, das waren 2,5 ... mehr anzeigen Stunden. Sie waren bestimmt nicht der Einzige der Stallarbeit verrichten musste. In meinem Kommentar geht es mir grundsätzlich um das allgemeine Gejammer..... über Alles wird sich beschwert und man hat immer Angst zu kurz zu kommen..... im Grunde schaut aber jeder sowieso nur auf sich. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Eschbaumer
@neumeyer
Das Gejammer wird sicher nicht abnehmen wenn weniger als 1% der Betriebe eine Förderung erhalten. Die Antragstellung war nunmal eine Zumutung. Mein Fehler war, dass ich glaubte, das ein Antrag erst als eingereicht gilt, wenn er von der Bank weitergeleitet wird und ich nach fünf Uhr ... mehr anzeigen meinen Banker nicht mehr belästigen wollte. Da hatten andere weniger Hemmung oder die Rentenbank hat bereits geschlossen obwohl die Anträge noch gar nicht als eingereicht gelten, da nur von Landwirt online gemeldet. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Michael Neumeyer
Gejammer, gejammer, gejammer
Ganz ehrlich..... langsam nervt mich dieser Gejammer ohne Ende. Mich wunderts nicht, dass die Bauern in unserer Gesellschaft als die großen Jammerer gesehen. Erst wird sich beschwert, dass es wenig Aufmerksamkeit und Unterstützung gibt. Jetzt gibt es Unterstützung, dann wird wieder ... mehr anzeigen gejammert, dass es die Falsche ist. Klar, dass es gestern sehr unglücklich war und finde es auch sehr peinlich von der Rentenbank und vom Staat wie das gelaufen, jedoch hab ich heut schon gelesen, dass in Kürze die 2. Jahrestranche für die Förderung von Maschinen aufgemacht werden soll. Ich selbst war gestern auch 7 Stunden vorm PC und ich hab die Förderung für meinen "kleinen" Düngerstreuer bekommen. Investition 18 T€ ohne Zuschuss. (Damit will ich gleich den Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen, die meinen, dass nur die "Großen" gefördert worden sind.) Hört endlich auf zu Schimpfen und zu Jammern und schaut der Realität ins Gesicht. Wir haben freie Marktwirtschaft, die Gesellschaft schaut mehr denn je auf die Bauern. Nimmt die Herausforderung an....... wir zeigen es Allen was wir können!! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Bernd Müller
Herr Neumeyer:
Super Kommentar...
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Eschbaumer
@neumeyer
Wie Ihr Kommentar wohl lauten würde, wenn Sie sieben Stunden am PC waren, die Antragstellung aber nur in der einen Stunde Stallarbeit möglich war und Sie keine Förderung bekommen ?
Das meinen unsere Leser
von Ralf Müller
Wettbewerbsverzerrung und Unterstützung der Agrarfabriken
Das gestrige Programm zur Förderung der deutschen Landwirtschaft ging wohl gehörig in die Hose bzw. kann eigentlich so nicht hingenommen geschweige denn durchgeführt werden. Offizieller Start 12.00 Uhr, ab 8.30 Uhr ging aber auf der Seite der Rentenbank nichts mehr. Heute präsentiert ... mehr anzeigen sich die Rentenbank in ihrer primitiven und fast schon beschämenden Pressemitteilung mit 12000 Anrufen am gestrigen Tag, wohl aber nicht weil die Landwirte lust zum telefonieren hatten sondern weil die Rentenbank ihr System nicht im Griff hatte. Sehr viele Landwirte saßen gestern Stunden lang vor ihrem PC........ für nichts. Eine Entschuldigung der Rentenbank an diese Landwirte............Fehlanzeige. Wer sich ein solches Programm ausgedacht hat, fördert nicht den landwirtschaftlichen Familienbetrieb sonder die industrielle Landwirtschaft. Eine Förder Grenze von z.B 100000 Euro hätte hier mehreren Betrieben die Chance einer Förderung gegeben. Der kleine Landwirt der eine Striegel für z.B 20000 Euro anschaffen wollte, gestern aber um 18.00 Uhr seine Tiere versorgen musste um gesunde Lebensmittel zu produzieren viel hinten runter Pech. Deshalb wurden große Selbstfahrspritzen und Gülletracs für die industrielle Landwirtschaft mit 40 % gefördert. Wo sind hier die Landwirtschaftlichen Berufsverbände? Brauchen wir diese in der Landwirtschaft überhaupt noch, wenn hier kein Widerstand gegen diese gestrige Verfahren kommt? Oder ist das die erste Möglichkeit Rohertrag im Betrieb durch Kündigung zu Steigern? Hier sollte sich jeder Betrieb seine Gedanken machen. Wenn dieses gestrige Verfahren eine Gleichbehandlung der deutschen Landwirtschaft sein soll dann zweifle ich an der Demokratie. Ich hoffe das sich die Verantwortlichen dieser Förderung schnellstmöglichst an einen Tisch setzen und dieses Verfahren nochmals überdenken. Bis jetzt sind noch keine Steuergelder verschwendet! Eine schnelle Neuauflage dieses Programmes mit einer Chancengleichheit für alle wäre hier wünschenswert. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Martin Heiss
Bei allen Sachen, wo sich der Staat in die Landwirtschaft eingemischt hat, war es nachher einfach Sch... (nicht In Ordnung).
Das meinen unsere Leser
von Karlheinz Gruber
Wer noch will
kann eine Festmistplatte bauen. Das war gestern das einzige was überhaupt ging. Nach einem telefonat wurde mir erklärt, daß es schon wieder vorbei ist, das Geld aufgebraucht wurde im Maschinensektor und ich es in der nächsten Runde wieder probieren soll. Danke an die Regierung. Super ... mehr anzeigen Pressemeldung mit der Milliarde. Wenn jetzt nochmal so viele Milliarden draufgelegt würden als wie für die Fliegerbranche, dann käme ich auch dran. Außerdem fördert ihr nur die Industrie. Die Angebote was ich jetzt habe zu denen die ich mir aus Interesse letztes Jahr geholt habe, zeige "leichte" Steigetendenzen..... Tja, wer hat wohl wirklich die Milliarde bekommen..... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Richard Seul
Landwirte vorgeführt und verarscht
Wenn der Bund alleine was in die Hand nimmt, geht es immer gehörig schief. Ich habe gestern den ganzen Tag probiert, mich zu registrieren. Ab 18:15 Uhr kam ich endlich ins Programm. Es kamen jedoch andauernd Meldungen: Entschuldigung, ein Fehler aufgetreten. Um ca.19 Uhr ging es ... mehr anzeigen endlich. Der Antrag wurde vollständig ausgefüllt. Beim anschließenden Sendevorgang kam die Meldung: Fehler bei der Eingabe. Nach einer Kontrolle und erneutem Senden ohne irgendwelche Änderungen, war die Fehlermeldung weg, dafür kam jetzt die Meldung: Keine Antragstellung für Maschinen und Geräte mehr möglich. Diese Vorgehensweise des Bundeslandwirtschaftsministeriums sowie auch der Rentenbank finde ich beschämend. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Annette Eberle
Genau so war es
Beim Sendevorgang kam Fehler wo keiner war und dann wars vorbei.
Das meinen unsere Leser
von Alois Riedl
Auch bei mir immer Fehlermeldungen...
...irgendwie denke ich fast da steckt System dahinter. Die Listen wer was bekommen hat, wird wohl nie veröffentlicht werden. Würde mich nicht wundern wenn es dabei gewisse Auffälligkeiten hinsichtlich Regionaler oder andersartiger "Häufchenbildung" gäbe...
Das meinen unsere Leser
von Thomas Föing
Politisch geschickt eingefädelt.
Bessere Preise werden wir Landwirte durch das Fördergeld nicht bekommen. Die von der Politik veranlasste Bauernmilliarde unterstützt vorallem weiterhin eine 110%ige Versorgung mit billigen Agrarrohstoffen. Damit ist und bleibt die Landwirtschaft das Rückgrat unseres Sozialstaats!
Das meinen unsere Leser
von Robert Bohla
Verteilung der Bauernmilliarde ist eine Lotterieveranstaltung geworden
Bei Bekanntgabe der "Bauernmilliarde" ist gar nicht dazu gesagt worden, dass es eine Lotterieveranstaltung wird. Derjenige mit Topinternetanschluss und ständigen Versuchen des Einloggens hat vermutlich ein Login und ein Antragsformular ausfüllen können. Diejenigen mit schlechterer ... mehr anzeigen Verbindung oder die sich nicht 99 mal versucht haben einzuloggen, haben keine Chance mehr eine Förderung auf eine Maschine zu bekommen. Beim zweiten Anlauf wird der Ansturm in den ersten Minuten noch größer und das Ergebnis identisch mit dem jetzigen. Ich empfehle schon, dass man solche Praktiken nicht akzeptieren sollte und ich wende mich auf jeden Fall an die Politiker und stell ihnen die Frage: Ist das eine gerechte Verteilung?? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Alois Riedl
Windhundprinzip...
...in der Modernen Version. Wer aus irgendwelchen Gründen nicht bestens vernetzt ist, hat das nachsehen. Warum nicht vierzehn Tage lang darf jeder Antrag stellen, und dann Entscheidet das Los? Dann ist es wenigstens Klar das es eine Lotterie ist!!!
Das meinen unsere Leser
von Richard Götz
Unbegreiflich
Das größte Verarschungsprogramm das die deutsche Landwirtschaft je gesehen hat. Wer jetzt nicht entsprechende Konsequenzen zieht, dem kann man nicht mehr helfen. Tja, die Maschinen und das Bauen wird für alle teuerer, ein paar bekommen dafür etwas Zuschuss und die breite Masse schaut ... mehr anzeigen in die Röhre und zahlt die Zeche. Wer steckt es ein? Etwa der Fiskus über MWSt, Gewerbesteuer oder Einkommensteuer? Kann gar nicht sein, oder? Wir hatten ja so recht, als wir die sog. Bauermilliarde als Schweigegeld ablehnten! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Kurt Brauchle
Wie viele Hightech
Gülletracs und Selbstfahrspritzen wohl in die Förderung gepasst haben bis sie voll war? So wurde das Fördervolumen mit wenigen Anträgen am schnellsten überzeichnet. ;-)
Das meinen unsere Leser
von Mario Krug
Genau so
Genauso ist es bei Antragsvergabe. Wer einen kleinen Wiegestreuer für 15 000 Euro will, wird überhaupt nicht wahrgenommen.
Das meinen unsere Leser
von Hans-Juergen Wolters
Schade um die Zeit
Schade um die Zeit, welche ich für das Förderunwesen Deutschlands verbracht habe. Hans-Jürgen Wolters Landwirt
Das meinen unsere Leser
von Dieter Heuer
Mehr Schaden als Nutzen
Zurück bleibt nur der Ärger über die chaotische Arbeit der Rentenbank und der Ärger über die Regierung, die eine Förderung von 816 Millionen über 4 Jahre als Bauernmilliarde verkauft. Damit einigen wenigen hilft und bei der Gelegenheit die Preise für die Maschinen für den Rest ... mehr anzeigen hochgetrieben hat. Denke nicht das die Angebote wieder niedriger werden. Wahrscheinlich mehr Schaden als Nutzen für die Einführung neuer Technik. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Werner Augustin
Nachrüsttechnik
Hätte man bei den Pflanzenschutzspritzen die Nachrüstung moderner Technik gefördert, hätten wesentlich mehr Spritzen für weniger Geld auf einen umweltschonenderen Stand gebracht werden können. So gibt es wenige neue und viele veraltete Spritzen.
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
wäre eine
Super Möglichkeit gewesen.
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
wäre eine
Super Möglichkeit gewesen.
Das meinen unsere Leser
von Annette Eberle
Absoluter Witz
Zuerst geht nichts , und dann ab 19.00 Uhr funktionierts und um 21.00 Uhr konnten keine Anträge mehr versendet werden wegen Störung und Geld ist verbraucht. Schade für Jeden der seine Zeit investiert hat, hier hat man die Landwirtschaft total verarscht.
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
selber
schuld. und jetzt frust haben weil nicht bei der förderung dabei bist?
Das meinen unsere Leser
von Karlheinz Gruber
Herr Kamm
mit verlaub ein sau blöder Kommentar. Man sollte sich das drum herum mal anschauen. Eigentlich habe ich es allen vergönnt, die einen schnellen Internetanschluß haben. Aber bei Ihnen mache ich eine Ausnahme und hoffe auf viele Kontrollen seitens der Behörden bei ihrer Anschaffung. ... ... mehr anzeigen So, jetzt ist gleichheit wieder hergestellt oder? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
Herr Gruber
Ich war kein freund dieser Investitionsförderung, wobei nur Industrie und Banken gefördert werden und ein Paar Landwirte kommen zum Zug. Ich habe von vorn herein keinen Förderungsantrag gestellt! Leider haben Sie meinen Kommentar wahrscheinlich in den falschen Hals bekommen?
Das meinen unsere Leser
von Kurt Brauchle
Wen wunderts?
Wen ein Güllebehältern durch aberwitzige Anforderungen innerhalb von ein paar Jahren das Vierfache kostet, ist diese Förderung für viele die LETZTE Möglichkeit die Forderungen der "Gesellschaft" zu erfüllen.
Das meinen unsere Leser
von Anton Sieverdingbeck
Baugenehmigung Vorausgesetzt
Einen Güllebehälter bekommt man nur gefördert wenn die Baugenehmigung vorliegt aber die Maßnahme an sich noch nicht begonnen wurde. Glückwunsch an die die zufällig in der Phase waren
Das meinen unsere Leser
von Mario Krug
Vergabe Gelder und Kontobestätigung
Ein Witz was hier gelaufen ist. Ich glaube in ner halben Stunde war alles weg an Förderung für Maschinen. Anlagen und Bauten geht wohl noch. Und Kontobestätigung nach 2,5stunden immer noch nicht erhalten per e Mail ...
Das meinen unsere Leser
von Fritz Gruber
Haben wir gar keinen Stolz mehr
Wenn's nach mir geht können diese Pharisäer ihr Geld behalten entweder ich kann mein Geld mit realer Wirtschaft verdienen oder ich hänge die Landwirtschaft gleich an den Nagel
Das meinen unsere Leser
von Markus Kauffmann
Förderbank überfordert!
Zuerst geht stundenlang gar nix... dann gab es in kürzester Zeit nichts mehr zu fördern! Ein echter Supergau... aber mit den Bauern kann man es ja machen....
Das meinen unsere Leser
von Johann Schneider
Bauernlotterie
Wäre gerechter.Jeder der Antragsberechtigt ist bekommt ein Los und kann 1 Million gewinnen.Wenn er den Gewinn annimmt,muss er sich verpflichten seinen Betrieb 5Jahre stillzulegen
Das meinen unsere Leser
von Thomas Schaffner
Corona
Der Rentenbankserver ist mit dem Coronavirus infiziert. sofortige Quarantäne für 14 Tage(Ironie?
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
Gier frisst Hirn!!!!!!!!
Jeder schimpft über die Milliarde, und wenn sie verteilt wird wollen die meisten die ersten sein! Danach könnt ihr gleich wieder mit den Maschinen zum demonstrieren fahren!! Am besten ihr hängt gleich noch eure neue Errungenschaft gleich hinten an. Der Bauernverband lobt sich auch ... mehr anzeigen noch das er diesen Schwachsinn mit trägt!!!!!!!!! Jetzt stellt sich die frage, haben die Bauern in der letzten Zeit bei den demos überhaupt was gelernt???????????? der Bauernverband sowieso nix !!!!!!!!!!!!!! da sieht man wieder eindeutig das dieser Verband für die Industrie arbeitet anstatt für seine zahlenden Mitglieder!!!!!! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hans Bartelme
Vorschlag: optimieren Sie Ihre Ökonomie!
Zum Beispiel, indem Sie einige der redundanten Interpunktionszeichen investieren um dafür Großbuchstaben zu erhalten....
Das meinen unsere Leser
von Wolfgang Nürnberger
Die traurige Geschichte von der deutschen Bauernmilliarde, von welcher die Bauern am Allerwenigsten haben!
Da tönte doch eine Ministerin, dass sie für den landwirtschaftlichen Berufsstand eine ganze zusätzliche Milliarde erkämpft hätte und man sah ihr den Stolz an und sie lechzte, nach der ganzen vorherigen Kritik, nach Zustimmung. Was hätte man doch alles mit dieser Milliarde ... mehr anzeigen Sinnvolles tun können und was hat man damit wirklich getan? Es folgt eine ziemlich traurige Geschichte. Die Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland sind in einem hohen Maße übermechanisiert, die mögliche Auslastung der Maschine, ein wichtiges Kriterium erfolgreichen Wirtschaftens, ist zumeist gering. Und nun macht man das Dümmste, was man überhaupt tun kann! Man gewährt für Anschaffung bestimmter Maschinen, welche auf einer sogenannten Positivliste stehen, einen verlorenen Zuschuss, d.h. wenn ein Landwirt eine solche Maschine kauft bekommt er einen staatlichen Zuschuss von bis zu 40 % der Anschaffungskosten! Verrückt!! Nun konnte ich (natürlich nach deutscher Lesart, mit Hilfe des russischen Geheimdienstes!) folgendes Gespräch zwischen einem Landwirt und einem Verkäufer für Landtechnik abhören: Verkäufer: Du Franz, hast Du schon gehört, dass Du für die Neuanschaffung einer Spritze 40 % Zuschuss vom Staat bekommst? Landwirt: Aber meine Spritze ist doch erst fünf Jahre alt! Verkäufer: Das macht doch nichts, die nehmen wir halt in Zahlung. Ein solches Schnäppchen kannst Du Dir doch nicht entgehen lassen! Landwirt: Gut! Dann komm mal vorbei und bringe ein Angebot mit. Ich muss aber noch mit meiner Frau darüber reden, aber die wird dafür sein, denn wenn sie Schnäppchen hört, deswegen ist sie gerade zum Lidl gefahren, weil es dort zum Schnäppchenpreis heute Butter und Schweinefleisch im Angebot gibt! Dann spricht der Verkäufer vorher noch mit seinem Chef und sagt, dass er versuchen wird, die gebrauchte, aber eigentlich doch noch recht junge Spritze, günstig zurückzunehmen und er absolut keinen Rabatt einräumen wird, denn der Landwirt bekommt ja eine Förderung, wobei wenn er ehrlich ist, dieser eigentlich keine neue Spritze braucht, denn die Daten sind in dem Betrieb überhaupt nicht vorhanden, um dann detailbezogen zu düngen bzw. den Pflanzenschutz durchzuführen. Und der Chef unterbricht ihn und sagt, rede nicht zu viel. Bei mir haben heute schon mehrere Landwirte angerufen und nach Dir verlangt. Alle wollen jetzt eine Spritze oder einen Düngerstreuer kaufen und keiner will sich ein solches Schnäppchen entgehen lassen! Also mach endlich los und nehme den Bauern das Geld ab! Und danach ruft der Chef sofort bei seinen Lieferanten an, und er erhält die Auskunft, dass täglich dermaßen viele Bestellungen eingehen, dass man wegen der Anstrengungen und natürlich Preissteigerungen der Zulieferindustrie, in Kürze die Preise etwas anheben müsse, denn schließlich wollen alle etwas von dieser Milliarde haben! So funktioniert das in Deutschland, liebe ausländische Leser! Man hat keine wirklichen Lösungen. Man will einfach nur mit geborgtem Geld die Probleme zudecken und der Bevölkerung in diesem Fall suggerieren, dass man den Bauern damit entgegen kommt und ihnen geholfen hat. Dadurch entsteht in der deutschen Gesellschaft leider immer der Eindruck, dass die Bauern immer nur um Geld betteln und nie zufrieden sind, aber was dann wirklich bei den Landwirten ankommt und inwieweit es denen dann wirklich nützt, darüber wird nicht berichtet. Und so hat die große Lobby der Landtechnikindustrie, welche es auch stets besonders gut mit wichtigen Funktionären der landwirtschaftlichen Interessenvertretungen meint, es wieder einmal geschafft und sich ein eigenes Konjunkturpaket geschaffen! Ein solch politisches Gebaren ist für die Besten unter Deutschlands Ackerbauern ein einziger Skandal und hat mit einer immer verbal angestrebten ökologischen Neuausrichtung der Landwirtschaft absolut nichts zu tun! Aber was soll die „arme Frau“ in Berlin tun, wenn die fachliche Ebene, aus vielerlei Gründen, und zerfressen von Lobbyismus und weit entfernt von jeglicher Praxis, schon lange nicht mehr in der Lage ist, wirkliche Weichen in eine akzeptable Zukunft zu stellen? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Anton Heukamp
Passend formuliert
Das meinen unsere Leser
von Anton Heukamp
Passend formuliert
Das meinen unsere Leser
von Diedrich Stroman
Herr Nürnberger
Ganz große Klasse, wenn es ihn gebe würde ich Sie für den großen Bauernverdienst Orden vorschlagen!!Die Bauern leben im realen Irrsinn und laufen zum Teil hinter ihrem Schlächter hinterher!!Warum springt man auf solche politischen Nebelkerzen an??Hier wird politisch an der ... mehr anzeigen Bauernspaltung dran zu bleiben!!!! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Bernhard Karrer
Wundern braucht man sich ja nicht...
...kam doch noch von allen Seiten (top agrar, Wochenblatt, div. WhatsApp-Gruppen) die Info ja den (Raketen-)Start um 12.00Uhr nicht zu versäumen - das puscht die Meute, da jeder Interessierte Angst hat um 5 nach 12 vorm geschlossenen Portal zu sitzen und alles verpasst zu haben. Das ... mehr anzeigen ganze wird bei denen die leer ausgehen nur Entäuschung und Neid nach sich ziehen. Bei 20% hätten doppelt so viele Bauern profitieren können. Eventuelle Preiserhöhungen der Hersteller wären vielleicht auch angemessener ausgefallen. Oder man hätte es unseren österreichischen Nachbarn nachgemacht: Die fördern mit 7 respektive 15%. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Alfred Gmelch
Es ein Hohn, wie wir wieder einmal geködert werden.
Und immer wieder fallen die Bauern drauf rein. Was wir brauchen sind endlich faire Preise und nicht wieder ein neues Programm, wo Steuergelder an uns gegeben werden, die nur der Investition von neuen Maschinen und baulichen Anlagen geschultert sind. Im Grunde nach profitiert wieder die ... mehr anzeigen vorgelagerte Industrie, die diese Gelder allesamt abgreift, aber wir Bauern sind die Buhmänner der Nation. Wieder wird mit der Gießkanne Geld verteilt ohne einen echten erkennbaren Nutzen für uns Bauern daraus zu erkennen. Es ist ein Hohn, für wie dumm wir wieder einmal vergackeiert werden. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Karlheinz Gruber
Die Bauernmilliarde ist nichts weiter
als eine Förderung des nachgelagerten Gewerbes. Und damit es nicht auffällt, hat man Bauernmilliarde drüber geschrieben. Die Preise wurden doch schon bei bekanntwerden leicht nach oben gesetzt. Angeblich wegen der Nachfrage..... Und wenn man von noch 200 000 Betrieben ausgeht und jeder ... mehr anzeigen die volle Fördersumme haben will.... dann ist schnell ebbe im Schacht. Das gibt für jeden Betrieb auch so nur 4-5000 Euro, wenn man die Gieskanne nehmen würde. Wo sind denn unsere fairen Preise? Ach ja, beim LEH hängen geblieben..... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Bernd Nienhaus
Unsäglicher Begriff
Vom allerersten Tag an, hat sich die komplette Landwirtschaft über den Begriff B….M…. zu Recht aufgeregt. Und Immer wieder muss die Presse und die Politik mit diesem Begriff hetzen. Wir möchten keine Almosen, sondern faire Preise für unsere guten Lebensmittel und schon gar nicht ... mehr anzeigen immer wieder diesen unsäglichen Begriff lesen. Im topagrar-Umfeld sollte dieses Wort nie wieder erscheinen! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Martin Schröder
Ich verstehe es nicht mehr...
mir fehlen einfach die Worte. Wo bleibt das Geld? Doch nicht bei uns Wem hilft es? Der Wirtschaft. Und die Bauern? Laufen wieder wie bekloppt hinterher. Wer kann es sich denn leisten, jetzt solche Investitionen zu tätigen? Der Familienbetrieb, dem das Wasser gerade bis zum Hals ... mehr anzeigen steht? Wieder völlig fehlgeleitet. Es... mich so an, wenn ich die ganze Werbung dazu sehe die letzten Tage. Wieder ein Eingriff ins System mit Verzerrungen! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Franz Utz
Hasst
Das meinen unsere Leser
von Franz Utz
Hasst
du auch alles gelesen die Maschine muss bis 31,10,21 geliefert und bezahlt die Rechnungen hochgeladen sein.Ich nenn das dann mal sportlich. Nach dem 31,10,21 gibt es keinen rechtsanspruch mehr auf den Zuschuss. Das nenn ich mal Bauernverarsche hoch drei. ich sehe da auch noch viele ... mehr anzeigen hops gehen die dies nicht beachten. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
@ Morgenstern
Haben sie das mit dem neuen Verfahren hin bekommen oder den Antragxausgefüllt wie im letzten Jahr? Das würde mich mal interessieren Nach 1 std. beim Zoll in der Warteschleife wurde mir das denn doch zu bunt. Letzten Montag dauerte es schon 15 Min........
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
So Freunde dann geht mal an den Gasölantrah
Das wird noch sportlicher dieses Jahr ich suche immer noch nach einer Nummer ..... ADV.hza-ff@zoll.bund.de Das die erste Hürde- die zweite ist beim zuständigen Finanzamt u d dann gehts richtig los....
Das meinen unsere Leser
von Rolf Morgenstern
Erledigt
Der Gasölantrag ist gestellt, war auch nicht so besonders anders wie im Vorjahr.
Das meinen unsere Leser
von Renke Renken
Eigentlich wollten die Bauern
diese Milliarde doch gar nicht..........und wenn man dann hört was die Gülle- und Umwelttechnik dann kosten soll 16 m³ Schleppschuhfaß brutto 150 000 €, dann weiß man ganz genau, wem die Milliarde hilft..........
Das meinen unsere Leser
von Franz Utz
Ich
glaube du bist nicht ganz auf dem laufenden um diesen preis lässt man es dir nicht mal gerne sehen.
Das meinen unsere Leser
von Konrad Knupfer
Sehen schon
Wenn es dann noch funktioniert bei Strohgülle aus Tierwohlstall dann ist es gut. Wenn nicht alles Scheise!
Das meinen unsere Leser
von Alois Riedl
Immer das gleiche...
...obwohl zu Erwarten ist, das es einen Ansturm gibt, werden die Systeme nicht angepaßt. Wenn mein Wetterbericht sagt es gibt Sturm oder starken Frost muß ich mich doch auch vorbereiten!
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
Selbst
der Wetterbericht stimmt mit dem Wetter nicht mehr überein.
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Eschbaumer
Server Rentenbank
Ist der Server der Rentenbank für das Programmm erreichbar?
Das meinen unsere Leser
von Karl Wolf
Server...
... scheint gerade zusammenzubrechen
Das meinen unsere Leser
von Hendrik Goerlich
Server
...war schon um 8 tot, obwohl die Antragstellung erst ab 12 geht ;-)
Das meinen unsere Leser
von Willy Toft
Wo es passt, alles gut.....
Die Meisten brauchen es nicht, und auch nicht noch die zusätzlichen Schulden! Unterm Strich wieder eine Verteuerung der Produktion, offentlich bringt die Investition auch eine Erleichterung!
Das meinen unsere Leser