Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Baden-württembergisches Gockelprojekt zur Aufzucht von Hennen und Hähnen

Derzeit werden im Rahmen des sogenannten Gockelprojekts in Baden-Württemberg versuchsweise 3 000 männliche Tiere neben 3 000 Legehennen aufgezogen. Wie die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, mitteilte, ist das Vorhaben als Alternative zur Tötung männlicher Küken gedacht.

Lesezeit: 2 Minuten

Derzeit werden im Rahmen des sogenannten Gockelprojekts in Baden-Württemberg versuchsweise 3 000 männliche Tiere neben 3 000 Legehennen aufgezogen.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wie die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, nach dem Besuch eines Hühneraufzuchtbetriebes auf der Schwäbischen Alb mitteilte, ist das Vorhaben als Alternative zur Tötung männlicher Küken gedacht. Für das Vorhaben sei die Linie „Sandy“ ausgewählt worden. Deren Eier seien cremefarben und unterschieden sich dadurch farblich von den Eiern der braunen und weißen Legehennenzüchtungen. Auf diese Weise könnten Verbraucher sofort an der Eifarbe erkennen, ob neben den Hennen auch die Hähne aufgezogen worden seien. Demnächst sollen die Eier versuchsweise im Einzelhandel erhältlich sein.


Laut Ministeriumsangaben werden die Gockel nach zwölf Wochen mit einem Gewicht von etwa 1 200 g geschlachtet. Als weitere Alternative zur Tötung männlicher Küken seien sogenannte Zweinutzungshühner in der Diskussion. Jäger wünscht sich als langfristige Alternative eine Abkehr von den einseitigen Merkmalen der Legeleistung einerseits und der Mastleistung andererseits und hofft auf eine „Rückbesinnung auf die Vorteile der Zweinutzungshühner“. Zwar würden die weiblichen Hühner der Zweinutzungsrassen etwas weniger Eier legen als die reinen Legelinien; die männlichen Tiere seien jedoch besser als Mastgeflügel geeignet.


Zurzeit gebe es allerdings kaum Rassen oder Linien von Zweinutzungshühnern, die sich unter ökonomischen Gesichtspunkten für den breiten Einsatz eignete, so die Landestierschutzbeauftragte. In dem Projekt der Erzeugergemeinschaft sieht sie einen „richtigen Schritt in die richtige Richtung“.


Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.