Landvolk
„Bauern bewegen sich in die richtige Richtung“
Landvolkpräsident Schulte to Brinke wünscht sich Entscheidungen, die Bestand haben und für die Betriebe wirtschaftlich tragbar sind. Die Betriebe müssten dort abholt werden, wo sie derzeit sind.
Landwirte vermissen nach Ansicht von Landvolk-Präsident Albert Schulte to Brinke in der Politik klare und verlässliche Aussagen. Derzeit sei leider weder für den Verband noch für den einzelnen Landwirt eindeutig erkennbar, wohin die Reise gehe, sagte er gegenüber der Zeitschrift „Land & Forst“.
Man sehe aber, dass die Sorgen der Landwirte in der Politik angekommen sind. Die Demonstrationen, die von der Bewegung „Land schafft Verbindung“ auf den Weg gebracht worden seien, bewegten nun auch die Politik. „Jetzt kommt es darauf an, was daraus gemacht wird“, sagte Schulte to Brinke der Zeitung und fügte an: „Wir brauchen Perspektiven für die Zukunft, denn uns fehlt momentan Verlässlichkeit“.
Die Bauern und insbesondere die jungen Landwirte auf den Höfen müssten auf verbindliche Aussichten vertrauen können, „damit wir wissen, wie unsere Tierhaltung in zehn oder 20 Jahren aussehen soll“.
Für den Verband und seine rund 70.000 Mitglieder wünscht sich der Landvolkpräsident Entscheidungen, die Bestand haben und für die Betriebe wirtschaftlich tragbar sind. Die Betriebe müssten dort abholt werden, wo sie derzeit sind. „Es ergibt keinen Sinn, völlig losgelöst von der derzeitigen Situation zu diskutieren. Wir müssen schauen, dass die Betriebe das, was gefordert wird, auch leisten können“, drängte Schulte to Brinke zu einer realistischen Gesprächsbasis.
Außerdem wünsche er sich endlich Lösungen für Themen, über die schon viel zu lange diskutiert werde. Er bezog sich dabei auf die Herausforderungen in der Schweinehaltung, bei denen es zu den offenen Fragen noch immer keine Antworten gibt, weil die Politik nicht entscheide. Als erstes müsse in diesem Jahr das Thema Ferkelkastration geklärt werden. Hier werde ebenso dringend eine Aussage benötigt wie zu der Frage der Kastenstände im Abferkelbereich.
„Wir brauchen klare Entscheidungen, damit wir wissen, wie wir in Zukunft wirtschaften können“, sagte der Landvolkpräsident. Was Bauern zusätzlich mürbe mache, sei die Tatsache, dass nicht gewürdigt werde, was sie bereits in den vergangenen Jahren positiv geändert haben. Schulte to Brinke führte als Beispiel sinkende Tierzahlen an sowie 70.000 t Stickstoff, die in Niedersachsen eingespart wurden. „Daran sieht man, dass sich die Bauern bewegen, und zwar in die richtige Richtung“, bekräftigte der Landvolkpräsident.
von Hermann Kamm
Brinke sollte mal
was arbeiten, nicht nur labern.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Die neuen Medien haben die Welt verändert
und Bewegungen wie LsV , die von unten kommen , erst ermöglicht. Hinzu kommt, dass die Bereitschaft zu massivem politischem Widerstand erst in jüngster Zeit erheblich gewachsen ist. Heute hat doch jeder Landwirt den Vernichtungskampf dieser Regierung gegen alle Sparten der ... mehr anzeigen Landwirtschaft am eigenen Leibe zu spüren bekommen und das Fass zum Überlaufen gebracht. Das wäre vor zwei Jahren in dieser Form noch nicht möglich gewesen. Wer jetzt immer noch glaubt, mit zersplitterten Strukturen einen Stimmungswandel zum Vorteil der Landwirtschaft erreichen zu können, hat den Ernst der Lage noch nicht verinnerlicht. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Steffen Hinrichs
Das Landvolk mit seinem Bauernverband haben es doch soweit kommen lassen !
Warum hat sich denn der LSV gegründet und prescht nun vor !? Die Weltmarktausrichtung beizubehalten und immer höhere Auflagen hinzunehmen ohne die Erzeugerpreise anzuheben ,sind nicht mehr tragbar !
Das meinen unsere Leser