Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Hochwasser Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

topplus EU-Pflanzenschutzpläne

Bauernverband: EU-Kommission drückt sich vor Pflanzenschutz-Fakten

Der Deutsche Bauernverband kritisiert eine Präsentation der EU-Kommission im EU-Parlament. Diese endete mit einer hitzigen Diskussion der EU-Abgeordneten.

Lesezeit: 3 Minuten

Bei den EU-Plänen zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und dem Verbot in Schutzgebieten fehlt jegliche Folgenabschätzung. Das kritisiert der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Udo Hemmerling. Während einer Präsentation im Agrarausschuss des Europäischen Parlamentes am Mittwoch habe die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes ohne eine wissenschaftliche Folgenabschätzung vorgelegt.

„Fast drei Monate nach Vorstellung ihres Entwurfes zu einer neuen Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) hat die EU-Kommission gegenüber dem Parlament und der Öffentlichkeit keine Folgenabschätzung vorgelegt. Es fehlt weiter eine mit konkreten Daten untermauerte Begründung für die vorgeschlagenen Einschränkungen“, ist Hemmerling empört.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Was war passiert?

Der Leiter des Referats für Pflanzen und ökologische Erzeugung in der Generaldirektion Gesundheit der EU-Kommission, Andrew Owen-Griffiths, bekräftigte vor den Agrarpolitikern des EU-Parlamentes die umstrittene Position der Kommission zum Pflanzenschutz. Zwar würden Bedenken und praktische Einwände bei der weiteren Arbeit an dem Entwurf berücksichtigt. Sensible Gebiete seien allerdings nicht ohne Grund als sensibel eingestuft worden; daher wolle man das Ambitionsniveau erhalten, stellte Owen-Griffiths klar.

Ziele müssen bis 2030 erreicht werden

Er wies zugleich darauf hin, dass die vorgesehenen Reduktionsziele bis zum Jahr 2030 erreicht werden müssten. Es gehe um einen Übergang zu einer nachhaltigeren Agrarproduktion. Wichtig werde es sein, aller Akteure „an Bord zu holen“. Ausdrücklich schloss der Kommissionsvertreter dabei die Landwirte ein. Owen-Griffiths stellte außerdem klar, dass es nicht um eine pauschale Halbierung des Einsatzes aller Pflanzenschutzmittel gehe. Grundlage seien gewichtete Verkäufe, bei denen die mit höheren Risiken verbundenen Wirkstoffe stärker berücksichtigt würden. Dadurch würden Anreize für den Einsatz von harmloseren Produkten und Alternativen geschaffen.

Kontroverse Diskussion

Erwartungsgemäß kontrovers diskutiert wurden die Pläne der EU-Kommission von den Abgeordneten. „Es ist ein bedeutendes Thema und ich habe nicht den Eindruck, dass sich die Kommission voll bewusst ist, was die Auswirkungen ihres Vorschlags sind“, erklärte der Vorsitzende des Ausschusses, Norbert Lins.

Ähnlich äußerte sich der Agrarsprecher der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP), Herbert Dorfmann. „Ich habe jetzt wirklich nichts gehört, welche Auswirkungen das dann auf die landwirtschaftliche Produktion hat“, so der Italiener. Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl sprach sich derweil klar für eine Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in Europa aus. Ernährungsunsicherheit entstehe durch Abhängigkeiten von Pflanzenschutzmittelnd und Futterimporten.

Die Agrarsprecherin der liberalen Fraktion Renew Europe (RE), Ulrike Müller, zeigte sich offen für die Absicht der Kommission, die Gesetzgebung von einer Richtlinie in eine Verordnung zu überführen. Dadurch würden Wettbewerbsverzerrungen vermieden. Der agrarpolitische Sprecher der Grünen/EFA im Europaparlament, Martin Häusling, begrüßte die Vorlage der Kommission „ausdrücklich“. Es handele sich um einen wichtigen Schritt nach vorn, der weder die Landwirtschaft noch die Ernährungssicherheit gefährde, sondern der Biodiversität nütze.

Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies erklärt in diesem Video, was es mit der EU-Verordnung vom 22. Juni 2022 auf sich hat und warum sie für Sorgenfalten bei Landwirten in Niedersachsen und Deutschland sorgt:

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.